log blueprints 80x50

 

Der Hund und das Stück Fleisch von Aesop

Ein großer Hund hatte einem kleinen, schwächlichen Hündchen ein dickes Stück Fleisch abgejagt. Er brauste mit seiner Beute davon. Als er über eine schmale Brücke lief, fiel zufällig sein Blick ins Wasser. Wie vom Blitz getroffen blieb er stehen, denn er sah unter sich einen Hund, der gierig seine Beute festhielt.

Der Hund und das Stück Fleisch von Aesop

"Der kommt mir zur rechten Zeit", sagte der Hund auf der Brücke, "heute habe ich wirklich Glück. Sein Stück Fleisch scheint noch größer zu sein als meins." 

Gefräßig stürzte sich der Hund kopfüber in den Bach und biss nach dem Hund, den er von der Brücke aus gesehen hatte. Das Wasser spritzte auf. Er ruderte wild im Bach umher und spähte hitzig nach allen Seiten. Aber er konnte den Hund mit dem Stück Fleisch nicht mehr entdecken, er war verschwunden. 

Da fiel dem Hund sein soeben erbeutetes, eigenes Stück ein. Wo war es geblieben? Verwirrt tauchte er unter und suchte danach. Doch vergeblich, in seiner dummen Gier war ihm auch noch das Stück Fleisch verlorengegangen, das er schon sicher zwischen seinen Zähnen gehabt hatte.

Aesop, griechischer Sklave und Fabeldichter, um 550 v. Chr.

Deine Meinung zur Fabel "Der Hund und das Stück Fleisch" von Aesop

Wie ist deine Meinung über die Fabel -Der Hund und das Stück Fleisch-?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ja, Gier ist kein guter Ratgeber. 57 Stimmen
Die Botschaft der Fabel gefällt mir. 31 Stimmen
Ich konnte mit der Fabel nichts anfangen. 11 Stimmen

Wie wird die Fabel interpretiert?

Wie interpretierst du die Geschichte? Wie formulierst du die Moral?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Zufrieden sein mit dem, was man hat.

Antwort 2
Wer nach fremdem Eigentum sucht, wird bestraft

Antwort 3
Lieber den Spatzen in der Hand als die Taube auf dem Dach.

Antwort 4
Wer zu viel will, bekommt am Ende gar nichts.

Antwort 5
Habarnam

Antwort 6
Mann soll zufrieden sein mit das was man hat.

Antwort 7
Man sollte das schätzen, was man hat, und nicht gierig nach noch mehr sein.

Antwort 8
Wenn man den Mund nicht voll genug bekommt, ...

Antwort 9
Wer immer mehr will, hat am Schluss gar nichts mehr.

Antwort 10
Wer zu gierig ist, verliert alles.

Antwort 11
Man muss immer achten, was man anguckt, weil eigentlich ist ja der im Meer gesehene Hund der selbe wir er auf der Brücke steht.

Antwort 12
Wer zu gierig ist, hat irgendwann gar nichts mehr.

Antwort 13
Wer alles will und immer mehr, bekommt am Ende nichts

Antwort 14
Gier macht blind.

Antwort 15
Hochmut kommt vor dem Fall.

Interpretation vom blueprints Team / Moral der Fabel

Aus unserer Sicht könnte die Moral sein: Wer den "Schwachen" etwas unrechtmäßig nimmt und wem es dann noch nicht ausreicht, der läuft in seiner Habgier Gefahr, dass er alles verliert.

Unten findest du weitere interessante Fabeln von Aesop.

Artikel zu den Themen "Neid" und "Gier" blueprints

Neid und Gier sind generell keine guten Ratgeber, wenn wir ein glückliches Leben führen möchten. Hier findest du Artikel zu den Themen auf blueprints.de.

Ein Märchen aus Japan

Es war einmal ein Mann, der auf seiner Reise mitten im Gebirge von der Dunkelheit überfallen wurde. Er suchte im Stamm eines hohlen Baumes Obdach. Gegen Mitternacht versammelten sich Elfen auf dem freien Platz vor dem Baum, und der Mann, aus seinem Versteck hervorlugend, geriet vor Schreck außer sich.

Hier weiterlesen

Habgier: Zitate und Gedanken über gierige Menschen

Habgier entfacht seit Jahrhunderten Diskussionen über Ethik, Moral und menschliches Verhalten.

Hier sind einige Zitate und Gedanken zum Thema Habgier von großen Persönlichkeiten und lass uns einen Blick in die Seele derer versuchen, die das Konstrukt "Es ist genug" scheinbar nicht kennen. 

Hier weiterlesen

Weitere Fabeln und Wissenswertes zu Aesop

aesop schedelsche weltchronik 1493 564

Äsop, Schedelsche Weltchronik (1493)

Äsop (auch Aesopus, Aesop, Aisop) war ein griechischer Sklave und Fabeldichter um 550 v. Chr. Sein Name wurde zum Gattungsnamen für die poetische Fabel, die als äsopische Fabel bezeichnet wird.

Weitere Fabeln von Aesop

Begründer der Fabeldichtung: Aesop | Deutsch | Textanalyse und -interpretation

Länge: 2:00 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Bücher über Aesops Fabeln

Fabeln, Geschichten und Weisheiten von Aesop 



🛒 "Aesop" auf Amazon anschauen ❯

 
 

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.