log blueprints 80x50

 

Erfolgreich werden: Anregungen, Downloads und Checklisten

Willkommen im Bereich Erfolgreich werden! Hier findest du Artikel, Downloads und sonstige Beiträge der blueprints-Redaktion zum Thema "Erfolgreich werden".

wie erfolgreich werden q 564

Wie Sie im Leben erfolgreich werden: 13 Tipps von sehr erfolgreichen Menschen

Welche Bilder entstehen in Ihrem Kopf, wenn Sie an "Erfolg im Leben" denken? Welche Stimmen (aus Ihrer Kindheit?) erklingen?

"Erfolg" ist ein weiter Begriff, der von Menschen höchst unterschiedlich gefüllt wird. Selten kommt Erfolg leicht in unser Leben. Zur Inspiration und als Empfehlungen auf dem Weg zum Erfolg haben wir 13 Tipps von in unterschiedlichen Gebieten sehr erfolgreichen Menschen zusammengestellt. Mögen diese Ihnen gute Dienste leisten.

Hier weiterlesen

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten – Bedeutung

    Schuster, bleib bei deinem Leisten

    Schuster, bleib bei deinem Leisten – die Mahnung des Apelles – Bedeutung, Herkunft

    Das Sprichwort "Schuster, bleib bei deinem Leisten" hat seine Herkunft in einer Anekdote, die im alten Griechenland erzählt wurde. Nach ihr pflegte der große Maler der Antike Apelles, der zur Regierungszeit Alexanders des Großen seine Gemälde öffentlich ausstellte, sich hinter seinen Bildern zu verstecken, um die Urteile der Betrachter zu hören.

    Als ein Schuhmacher laut bemerkte, dass den Schuhen auf dem Bild eine Öse fehle, fügte Apelles diese nachträglich hinzu. Aber als der Schuhmacher nun auch noch Kritik an den Beinen übte, wurde er von Apelles mit den Worten zurechtgewiesen: "Ne sutor supra crepidam!" oder zu Deutsch: "Was über dem Schuh ist, kann der Schuster nicht beurteilen!"

    Die Mahnung "Schuster, bleib bei deinem Leisten" sagen wir heute zu jemandem, der ohne Sachverstand Kritik übt und sich unberufen in alles einmischt.  

  • Stimmtraining Übungen

    Stimmtraining Übungen

    Stimmtraining – einfache Übungen für eine klare Stimme und mehr Selbstbewusstsein

    Viele von uns arbeiten jeden Tag mit ihrer Stimme. Wir sind Sprecharbeiter. Ob als Führungskraft im Meeting, als Lehrerin vor der Klasse, als Freund*in am Telefon oder als Verkäufer beim Kunden – wir sprechen. Aber kaum jemand hat gelernt, den Einsatz der Stimme zu trainieren und gezielt zu verändern. Schauspieler, Fernsehmoderatoren und Synchronsprecher sind die Ausnahmen.   

    Mit der Stimme machen wir Stimmung – unsere Stimme wirkt. Jemandem mit angenehmer Stimme hören wir gerne zu. 

    Da ich als Trainer und Coach viel reden muss (oder darf), war das für mich Grund genug, mich mit der Entwicklung der Stimme zu beschäftigen. Mein Ziel war es, klarer und deutlicher zu reden. So habe ich ein Stimmtraining entwickelt, das nicht nur Stimme und Aussprache verbessert, sondern immer wieder ein wenig gute Laune herbeizaubert. Außerdem ist es mein Rezept gegen Lampenfieber. Aber lese selbst.

  • Stärken und Schwächen herausfinden

    Stärken und Schwächen

    Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten

    Nein, nicht nur im Vorstellungsgespräch ist es wichtig sie zu kennen. Um generell selbstbewusster zu werden und um den eigenen Weg zu finden und zu gehen, ist das Kennen der eigenen Stärken und Schwächen überaus förderlich.
     
    Nicht immer sind uns diese bewusst. Einerseits, weil wir unsere Schwächen nicht wahrhaben wollen. Andererseits, weil wir zu wenig Rückmeldungen über unsere Stärken und Schwächen erhalten. Um das zu ändern, laden wir dich zu einer bewährten und hilfreichen Übung ein. Außerdem kannst du an einem kostenfreien Test der Universität Zürich teilnehmen und mehr über deine Charakterstärken erfahren. 
  • 72-Stunden-Regel

    72 Stunden Regel lernen

    72-Stunden-Regel – nutze die Regel für deinen Erfolgsweg

    Die 72-Stunden-Regel ist eine großartige Stütze, wenn es darum geht, ein Vorhaben zu starten oder Veränderungen einzuleiten. Nutze auch du diese bewährte Regel, um nicht im Wunsch oder in der Absicht stecken zu bleiben.

    Hier findest du einfache Anregungen, Beispiele und hilfreiche Werkzeuge zum Thema. 

  • Aristoteles zu Zweck und Ziele

    ziel erreicht berg ht 564

    „Es gibt zwei Dinge, auf denen das Wohlgelingen in fast allen Verhältnissen beruht. Das eine ist, dass Zweck und Ziel der Tätigkeit richtig bestimmt sind, das andere aber besteht darin, die zu diesem Endziel führenden Handlungen zu finden.“

    Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), griechischer Philosoph

  • Ernst Moritz Arndt und die Faulheit

    Zi faulheit abschuetteln arndt 564

    Der Mensch kann unendlich viel, wenn er die Faulheit abgeschüttelt hat und sich vertraut, dass es ihm gelingen muss, was er ernstlich will.

    Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), deutscher Dichter und Historiker

  • Zeitreife und Idee

    Smartphone

     Zeitreife und Idee - Victor Hugo und aktuelle Beispiele

    Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“

    Victor Hugo (1802 - 1885), französischer Schriftsteller 

  • Josef Anton Bruckner zum Fundament

    Josef Anton Bruckner zum Fundament

    „Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen."

    Josef Anton Bruckner (1824 - 1896), österreichischer Komponist

  • Aristoteles zu Disputen | Zitat

    Aristoteles zu Disputen

    „Wie viele Dispute hätten zu einer Randbemerkung zusammengefasst werden können, wenn die Disputanten gewagt hätten, ihre Begriffe klar zu definieren?“

    Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), griechischer Philosoph

  • Das Was bedenke, mehr bedenke Wie

    Das Was bedenke, mehr bedenke Wie

    „Das Was bedenke, mehr bedenke Wie“

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter

  • Johari Fenster

    Johari Fenster

    Johari Fenster – der einfache, schwere Weg zu mehr Selbstbewusstsein

    So mancher möchte selbst-bewusster werden. So geschrieben wird klar, dass das mit dem Wissen über uns selbst zu tun hat.

    Es gibt allerdings in der Selbstwahrnehmung Lücken, Verzerrungen und Schutzmechanismen, die verhindern, dass das Wissen über sich selbst vollständig und "richtig" ist.

    1955 entwickelten zwei Amerikaner ein Modell, das in seiner zeitlosen Einfachheit noch heute hilft, das Thema Selbstbewusstsein zu beleuchten und Entwicklung zu ermöglichen. Nutze die Übungen und Anregungen, schätze dich auch selbst ein und werde selbstbewusster.  

  • Selbstdisziplin

    Selbstdisziplin lernen

    Selbstdisziplin lernen – die 16 geheimen Zutaten

    "Disziplin" klingt erst einmal nicht besonders attraktiv, aber ist für die persönliche Entwicklung und für Erfolg im Leben eine extrem wichtige Zutat.

    Talent ist hilfreich, Intelligenz schadet nicht, aber was immer dazukommen muss ist Selbstdisziplin. Ein Quäntchen Glück ist immer gut, doch wenn das Glück kommt, sollten wir vorbereitet sein. Deswegen soll dich dieser Artikel in die spannende und hilfreiche Welt der Selbstdisziplin führen. Vielleicht ist ja auch eine Idee für dich dabei, um ein bestimmtes Vorhaben endlich zu erreichen.  

  • Tagesreflexion

    Tagesreflexion

    Tagesreflexion – ein Leitfaden mit Beispielen – jeden Tag ein wenig besser

    Der deutsch-amerikanische Physiker Albert Einstein formulierte einst so treffend: "Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht." Doch viele haben eine Arbeit oder Aufgabe, bei der am Ende des Tages dieses "Holzscheit" kaum sichtbar ist. Das ist auf Dauer demotivierend und für unsere Entwicklung nicht gut.

    Aber die Tagesreflexion ist auch hilfreich, um selbstbewusster zu werden, seine Schieberitis zu erkennen und abzustellen und aktiv die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln.

    Also: Ob es dir gut geht oder auch nicht – die Tagesreflexion ist immer wertvoll. Lass dich in diesem Beitrag von einem über 2000 Jahre alten Ritual inspirieren und nutze unbedingt den Matthäus-Effekt.

  • Wollen und Nichtwollen

     

    wollen nichtwollen 2

    Wollen und Nichtwollen - So finden wir mehr Orientierung und Motivation

    Der römische Dichter und Philosoph Seneca schrieb einst: "Die meisten wissen nicht, was sie wollen; für sein ganzes Leben hat sich selten einer über sein Wollen und Nichtwollen entschieden. Täglich wechselt er Urteil und Wegrichtung, und so bleibt das Leben der meisten ein zielloses Hin und Her."

    Provokant könnte man auch sagen: "Der ziellose Mensch ist wie Treibgut auf dem See des Seins. Mal treibt er hierhin mal treibt er dorthin." Lesen Sie diesen kurzen Artikel und nutzen Sie auch die Kurzreflexion, um sich selbst zu testen.  

  • Erfolg ist kein Glück - Inspirationen und Übungen

    - sondern das Ergebnis zweckvollen Handelns.

    Das persönliche Erfolgsprogramm

    Mit der Disziplin ist es manchmal so eine Sache. Unsere Wünsche und Ziele sind uns klar, wir wissen eigentlich, was zu tun ist aber unser Wille ist voller Wankelmut. Anstatt mit Ausdauer und Geduld regemäßig auf das Ziel hinzuarbeiten, machen wir doch etwas anderes, was aus Bequemlichkeit, Gewohnheit und spontanem "Lustgewinn" getan wird. Wenn Sie das nicht kennen, dann hören Sie bitte hier auf zu lesen. Wenn Sie das kennen, versuchen Sie folgende Übung und lassen sich von den Inhalten, Videos, Dokumentationen, Zitaten sowie Buchempfehlungen inspirieren.

  • Checkliste: Sind deine Ziele die richtigen für dich?

    ziele checkliste apix
     
    Finde heraus, ob deine Ziele die richtigen für dich sind. Beantworte die folgenden 7 Fragen möglichst spontan. 
     
    Nutze die Antworten, um Ziele zu streichen oder sie noch motivierender zu machen. Dies wird dich für Gefahren und Risiken sensibilisieren und dir Hinweise für sinnvolle Maßnahmen liefern.
     
  • Aufschieberitis besiegen

    Büro und ein Aufschiebeposter

    Aufschieberitis besiegen: Zehn Ursachen und wie wir diese überwinden

    Jeder kennt es – Aufgaben, die wir vor uns herschieben, obwohl wir wissen, dass wir sie erledigen sollten. Dieses Phänomen, oft als "Aufschieberitis" oder Prokrastination bezeichnet, kann unsere Produktivität und unser Wohlbefinden beeinträchtigen.

    In diesem Artikel beleuchten wir die sechs häufigsten Gründe für Aufschieberitis und bieten praktische Lösungen, um sie zu überwinden. Nutze auch die 20 Merksätze am Ende des Artikels. Oder schiebe das Lesen lieber auf ;-)

  • Ziele formulieren

    Ziele formulieren

    Ziele formulieren: erlerne die Kunst, Motivation auszulösen

    Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen Wort ist so groß wie der zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz. So formulierte Mark Twain es einst so treffend. Was für einzelne Worte gilt, gilt auch für Formulierungen. Denn wenn du mit Zielen arbeitest, ist es wichtig, das Ziel eindeutig und motivierend zu formulieren. 

    Nutze die folgende Anleitung, um dein Ziel so aufzuschreiben, dass du aus deinen Wünschen Ziele machst, und diese dann so formulierst, dass der Erfolg wahrscheinlicher wird – nutze die einzelnen Schritte, um ein motivierendes Ziel zu formulieren – und mache einen Blitz daraus.. 

  • Ziele im Leben

    Ziele im Leben – Gedanken großer Denker zum Thema

    Die Denkanstöße großer Philosophen, namhafter Schriftsteller, erfolgreicher Unternehmer, renommierter Psychologen und anderer bekannter Persönlichkeiten sind eine Quelle der Inspiration und Motivation.

    Die Zitate und die blueprints-Kommentierungen zum Thema Ziele und Lebenskunst sollen zum Nachdenken anregen und dir Ideen und Motivation für deinen persönlichen Weg geben. Zusätzlich findest du zu jeder Anregung des Zitats Empfehlungen für weitere Lesebeiträge, Übungen und Werkzeuge auf blueprints.

  • Umkehrmethode – mit der Kopfstandtechnik zur Lösung

    Umkehrmethode – mit der Kopfstandtechnik zur Lösung

    Bei der Umkehrmethode – auch Kopfstandtechnik, Kopfstandmethode, Umkehrtechnik oder Flip-Flop-Technik genannt – wird das Problem auf den Kopf gestellt bzw. das Ziel ins Gegenteil verkehrt. Der zentrale Gedanke dieser Kreativitätstechnik ist, darüber nachzudenken, was man unterlassen oder unternehmen muss, um genau das Gegenteil dessen zu erreichen, was man eigentlich will. Hieraus ergeben sich dann Lösungsansätze.

    Wir zeigen, wie man diese Methode ganz einfach anwendet.

  • Dranbleiben

    Dranbleiben

    An Zielen dranbleiben – 20 Werkzeuge, Hilfsmittel und Tipps, damit es mit deinen Vorhaben klappt

    Der Wunsch ist da. Das Ziel ist klar und der Anfang ist gemacht. Voller Tatendrang und Energie werden die ersten Maßnahmen realisiert, um das Ziel zu erreichen. Die ersten Schritte sind gegangen und es fühlt sich gut an.

    Doch zwei oder drei Wochen später werden die Aktivitäten für das Ziel immer weniger. Die Ausreden werden besser und häufiger, wie zum Beispiel:

    • "Es ist doch eigentlich ganz gut so wie es ist!"
    • "Ich habe ja noch so viele andere Aufgaben!"
    • "Man muss sich auch mal erholen."

    Wie also bleiben wir konsequent dran an unseren Wünschen, Vorhaben, Projekten und Zielen – an dem, was uns wirklich wichtig ist? 

  • Vision Wirtschaft

    Vision Wirtschaft

    Die Vision in der Wirtschaft – Inspirationen auch für uns

    Viele erfolgreiche Unternehmen hatten ihre "Geburt" und die Essenz für ihren Erfolg bereits vor der Gründung. Entstanden aus Unzufriedenheit, Not, Enthusiasmus, Problemen oder Wünschen, hatten große Frauen und Männer ein Bild von der Zukunft, die sie sich wünschten. Ob Aenne Burda, Henry Ford oder Ingvar Kamprad (IKEA), sie hatten so eine Vision, für die sie vieles riskierten.

    Was aber noch wichtiger war, sie konnten andere dafür begeistern, ob Mitarbeiter, Partner, Geldgeber oder später die Kunden. Lesen Sie hier, was wir alle davon lernen können und was für unseren weiteren Weg hilfreich sein könnte. 

  • Der Mönch und der General

    moench berg

    Die feindliche Armee hatte gewonnen, alle Einwohner waren aus der Stadt geflohen. Alle außer ein Mönch im kleinen Tempel auf dem Hügel im Stadtpark.

    Als der feindliche General hiervon hörte, stob er entrüstet in den Tempel. Dort herrschte er den Mönch an: "Weißt du nicht, dass ich einer bin, der dich ohne mit der Wimper zu zucken mit meinem Schwert erschlagen kann!"

    Der Mönch entgegnete: "Weißt du nicht, dass ich einer bin, der ohne mit der Wimper zu zucken von deinem Schwert erschlagen werden kann!"

    Der General stutzte, verharrte für einige Sekunden, verneigte sich und ging.

    Quelle: unbekannt

  • Körpersprache hilft zu verstehen

    Koerpersprache hilft

    Körpersprache hilft zu verstehen - eine Übung und ein Analyseleitfaden

    Körpersprache hilft das Verhalten anderer Menschen zu deuten und besser zu verstehen.

    Menschen sagen nicht immer, was sie wirklich meinen, denn Prozesse der Sozialisierung, der Abgewöhnung und der Unterdrückung haben zur Versagung natürlicher Empfindungen geführt. Häufig werden wahre Gedanken und Empfindungen verschwiegen

    Hier eine Übung und ein Leitfaden, die dabei helfen können, die Körpersprache besser zu verstehen und die eigene Kommunikation zu verbessern. 

  • Morgenstund hat Gold im Mund – Bedeutung

    Morgenstund hat Gold im Mund

    Morgenstund hat Gold im Mund – Bedeutung, Erklärung

    "Morgenstund hat Gold im Mund" verdankt seine Herkunft der genauen Übersetzung des lateinischen Lehrbuchsatzes "aurora habet aurum in ore". Das lateinische Sprichwort bezieht sich auf die personifizierte Morgenröte (lat.: aurora), die Gold im Mund und im Haar trägt.

    Das Sprichwort bringt zum Ausdruck, dass sich frühes Aufstehen lohnt, weil man am Morgen gut arbeiten kann und der Frühaufsteher mehr erreichen würden.

    "Morgenstund hat Gold im Mund" wurde zuerst in einem Brief des Erasmus von Rotterdam an seinen Schüler Christian Northoff nachgewiesen. Er nutzte jedoch das lateinische Sprichwort "aurora musis amica" (die Morgenstunde ist die Freundin der Musen).

    Außerdem trägt ein großartiges Gedicht des deutschen Lyriker, Erzähler und Maler Joachim Ringelnatz diesen Namen. Es geht so:

    Morgenstund hat Gold im Mund

    Ich bin so knallvergnügt erwacht.
    Ich klatsche meine Hüften.
    Das Wasser lockt. Die Seife lacht.
    Es dürstet mich nach Lüften.

Seite 1 von 5

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.