log blueprints 80x50

 

Ziele formulieren: erlerne die Kunst, Motivation auszulösen

Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen Wort ist so groß wie der zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz. So formulierte Mark Twain es einst so treffend. Was für einzelne Worte gilt, gilt auch für Formulierungen. Denn wenn du mit Zielen arbeitest, ist es wichtig, das Ziel eindeutig und motivierend zu formulieren. 

Nutze die folgende Anleitung, um dein Ziel so aufzuschreiben, dass du aus deinen Wünschen Ziele machst, und diese dann so formulierst, dass der Erfolg wahrscheinlicher wird – nutze die einzelnen Schritte, um ein motivierendes Ziel zu formulieren – und mache einen Blitz daraus.. 

Ziele formulieren

Inhalt: Ziele formulieren

Punkt bp 1

1. Warum sind Ziele so hilfreich?

Ob im Sport, im Beruf oder im Privaten – klare, motivierende Ziele machen den Unterschied. Sie helfen Energien zu konzentrieren, Prioritäten zu setzen und die geeigneten Maßnahmen zu finden.

Außerdem hilft das Ziel einen Maßstab für Erfolg zu setzen. Natürlich merkt ein Sportler, dass er gerade einen weiten, guten Sprung gemacht hat, aber erst die Messung zeigt ihm schnell, ob seine Anstrengungen zu einer relevanten Verbesserung geführt haben. Hat er sich verbessert, dann erlebt er ein Erfolgserlebnis. Hat er sich nicht verbessert, kann er überlegen, was er tun muss, um Verbesserungen zu erzielen.

Ziele helfen zu fokussieren, sich zu motivieren und besser zu werden.

Punkt 2

2. Umfrage: Was versprichst du dir von deinen formulierten Zielen?

Was versprichst du dir von deinen formulierten Zielen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich gehe endlich an die Umsetzung. 168 Stimmen
Ich bin motivierter. 156 Stimmen
Ich ersetze Wünsche endlich durch klare Ziele. 148 Stimmen
Ich setze Prioritäten. 142 Stimmen
Ich erkenne leichter, ob ich Fortschritte mache. 122 Stimmen
Ich kann besser entscheiden. 108 Stimmen
Ich bin selbstbewusster. 93 Stimmen

bp 3

3. Das sind keine Ziele

Aussagen wie:

  • Ich möchte viel Geld verdienen! (-> Absicht)
  • In einem großen Haus am Meer möchte ich wohnen! (-> Wunsch)
  • Ich will erfolgreich in meinem Job sein! (-> Absicht)
  • Ich möchte abnehmen! (-> Absicht)
  • Ich möchte ein Haus bauen! (-> Absicht)
  • Ich träume von einem Sportwagen! (-> Traum, Wunsch)

sind ein Anfang, aber keine Ziele.

Definiere genauer, was du in der Zukunft erreichen möchtest. Dein Denken und Handeln wird an Klarheit gewinnen. Du wirst dir bewusster, was du tun und unterlassen musst, und dadurch zwangsläufig selbstbewusster werden. Nicht nur du selbst wirst dann ein Verbündeter auf dem Weg zu deinen Zielen, sondern auch die Menschen in deinem Umfeld.

HINWEIS: Bitte achte darauf, dass dein Ziel einem starken Wunsch entspringt. Es sollte dein Ziel sein, es sollte in dir etwas Positives auslösen, wenn du an das Ziel denkst. Ein Ziel sollte keine Geißel sein und die Summe an Zielen sollte realistisch gewählt werden – sonst führen Ziele zu Frust oder Demotivation bis hin zum Burnout.

Nutze die folgende Checkliste, wenn du dein Ziel überprüfen möchtest.

Punkt 4

4. Die wichtigsten Aspekte der Zielformulierung

 

ziele formulieren grafik 564 2

 Wer Ziele formuliert, sollte folgende Punkte unbedingt berücksichtigen:

  • Formuliere das Ziel aus
  • Beschreibe einen Zustand
  • Terminiere dein Ziel
  • Formuliere positiv – vermeide Negationen 
  • Nutze Maß und Zahl – mache es messbar
  • Mache qualitative Ziele beobachtbar
  • Sei realistisch
  • Prüfe dein Ziel genau 
Checkliste: Sind deine Ziele die richtigen für dich?
ziele checkliste apix
 
Finde heraus, ob deine Ziele die richtigen für dich sind. Beantworte die folgenden 7 Fragen möglichst spontan. 
 
Nutze die Antworten, um Ziele zu streichen oder sie noch motivierender zu machen. Dies wird dich für Gefahren und Risiken sensibilisieren und dir Hinweise für sinnvolle Maßnahmen liefern.
 

Hier weiterlesen

  

Punkt 5

5. Formuliere es aus und die geheime Zutat

Wenn du deine wichtigsten Wünsche kennst, hast du eine großartige Basis, um Ziele so zu formulieren, dass diese Motivation auslösen. 

Die geheime Zutat: Beachte bei der Zielformulierung, dass du es so beschreibst, als wäre das Ziel bereits erreicht. Beispiele:

  • Wir wohnen in hellen und geräumigen Zimmern in einem Haus im Grünen …
  • Ich arbeite für einen neuen Arbeitgeber ...
  • Ich trainiere bei 3 neuen Kunden ...

5.1. Umfrage zum Thema Ziele

Welche der Aussagen trifft am ehesten auf dich zum Thema -Ziele setzen- zu?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich halte Ziele für wichtig - bin aber nicht konsequent. 283 Stimmen
Ziele sind mir wichtig und haben mir bereits auf meinem Weg sehr geholfen. 146 Stimmen
Ich weiß noch nicht, ob Ziele hilfreich sind. Ich will es aber ausprobieren. 47 Stimmen
Ziele sind mir nicht wichtig. 13 Stimmen
Ziele sind für mich nur im beruflichen Bereich wichtig. Privat ist das unwichtig. 12 Stimmen

Punkt 6

6. Beschreibe einen Zustand

Beim Lesen des Ziels sollte ein Bild vom erreichten Zustand entstehen und nicht von den Tätigkeiten, die zu erledigen sind.

"Ich baue ein Haus …" beschreibt eine Aktivität und somit auch die Möglichkeiten der Realisierung. Vielleicht ist das Gebäude aber schon gebaut. Möglicherweise ist es kein Eigenheim, sondern ein schönes Appartement … Bauen werden es vielleicht andere ... 

Achte bei der Zielformulierung darauf, dass der gewünschte Endzustand beschrieben ist. Das löst eher Motivation aus und lässt mehr Wege bei der Realisierung zu. 

  • Wir wohnen in einem Haus ...
  • Ich arbeite im Bereich Grafik und ...
  • Ich wiege ...

Punkt 7

7. Terminiere dein Ziel

Nur so kannst du einschätzen, ob deine Ziele realisierbar sind und zu welchem Zeitpunkt welcher Schritt zur Zielerreichung durchzuführen ist. Welche Prioritäten du setzen musst und wann du die Ziel- und Wunscherfüllung feiern darfst. Beispiele: 

  • 2021 zu Weihnachten wohnen wir in geräumigen Zimmern …
  • Ende diesen Jahres arbeite ich ... 
  • Am 15.12. wiege ich unter 60 Kilo, fühle mich fit und ...

„Es gibt zwei Dinge, auf denen das Wohlgelingen in fast allen Verhältnissen beruht. Das eine ist, dass Zweck und Ziel der Tätigkeit richtig bestimmt sind, das andere aber besteht darin, die zu diesem Endziel führenden Handlungen zu finden.“

Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), griechischer Philosoph

Punkt 8

8. Formuliere positiv – vermeide Negationen 

Vermeide Negationen und Reizworte, da das "Bild" von der negativen, nicht gewünschten Situation trotzdem entsteht und Irritationen verursacht.

Ein Ziel sollte bestimmen, was du erreichen möchtest, und nicht, was du verhindern willst. Eine Passage wie "kein Stress mehr" lässt trotz der Verneinung das Bild von Hektik entstehen und führt zu ungünstigen und ungewollten Gefühlen. Es geht ja auch niemand ins Reisebüro und sagt: "Ich will nicht nach Belgien". Erzähle deinem Lebens-Reisebüro, wo du hin möchtest. So wird das Erreichen des Gewünschten wahrscheinlicher. Wenn du mehr zum Thema erfahren möchtest, dann lese den folgenden Artikel:

Artikel zur Vertiefung: Die geheimnisvolle Macht der Gedanken

Unsere geheimnisvolle Macht der Gedanken – wie wir sie richtig nutzen!

Die Kraft unserer Gedanken ist mächtig, geheimnisvoll und faszinierend. Lies hierzu Hintergründe, Übungen und die Gedanken großer Denker. Es gibt tausend Gründe, die Macht der Gedanken besser zu nutzen.

Doch wie lenken wir die Bilder in unserem Kopf? Wie nutzen wir das Prinzip für unser Glück? Und es geht sogar noch mehr ...

Hier weiterlesen

  

Punkt 9

9. Nutze Maß und Zahl – mache es messbar

Beschreibe bei mengenmäßigen Zielen präzise, was du erreichen möchtest. Nutze genaue, aber realistische Angaben. Nun kannst du erkennen, ob du auf dem richtigen Weg bist oder das Ziel erreicht hast.

  • 70 kg
  • 60.000 Euro
  • Sechs neue Aufträge
  • Vier neue Kunden
  • Eine 2+ in Deutsch

Beispiel: "Am 13.12. diesen Jahres wiege ich unter 60 kg. Ich bewege mich … und ernähre mich …"

Tipp: Schreibe nicht "3 Kilo abnehmen", sondern "ich wiege unter 60 kg". Die zweite Formulierung ist einfacher zu kontrollieren und beschreibt den Endzustand. 

Punkt 10

10. Mache qualitative Ziele beobachtbar

Bei nicht messbaren Zielen ist es besonders hilfreich, die angestrebten Ergebnisse bestimmbar auszudrücken. Woran erkennst du (und andere), dass du ausgeglichener oder selbstsicherer bist? Wie fühlt es sich an?

Ziel: "Ich trete selbstbewusst auf …" kann ich zum Beispiel an den folgenden Punkten beobachten:

  • Ich vertrete meine eigene Meinung in der Firma.
  • Ich fühle mich sicherer, wenn ich Kunden anrufe.
  • Ich kenne meine Stärken und meine Schwächen.
  • Ich akzeptiere Fehler und lerne daraus.
  • Ich treffe schneller Entscheidungen.
  • Im Gespräch mit meinem Chef habe ich trockene Hände.

bp 11

11. Sei realistisch

Ziele sollten uns schon herausfordern, aber bitte nicht überfordern und frustrieren. Du kannst selber am besten einschätzen, was möglich ist. Ziele sollten uns wachsen lassen, aber nicht zu Boden drücken durch unrealistische Vorstellungen. Unsere Zeit und Energie sind endlich und wir haben noch andere Aufgaben, die zu bewerkstelligen sind. Bei der SMART-Formel wäre dies der Punkt "realistic" oder "realistisch". Die SMART-Formel wird gerne genutzt beim Thema "Ziele setzen" . Empfehlungen zu diesem Thema findest du auf blueprints.de hier:

Beitrag und Anleitung: Wie Ziele setzen: das Geheimnis erfolgreicher Menschen

Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen

Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.

... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.

Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Lies hier, welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat. 

Hier weiterlesen

  

bp 12

12. Prüfe dein Ziel genau

Achte bei der Formulierung deines Ziels auf deine Emotionen und Gefühle. Wenn es Unbehagen in dir auslöst, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass dieses Ziel nicht zu dir passt. Unser Unbewusstes weiß zumeist früher als unser Verstand, ob etwas "gut" und passend für uns ist. Frage dich bitte: "Will ich das wirklich? Passt das zu mir?" 

Das heißt im Umkehrschluss, wenn du deine fertige Zielformulierung durchliest, dann sollte sich das gut anfühlen, es sollte ein positives Bild entstehen und dir Kraft geben. Wenn das gegeben ist, dann hast du dein Ziel gefunden und dann willst du es auch wirklich erreichen. Es motiviert dich.

Checkliste: Der persönliche Zielcheck

zielsucherNutze die folgenden Fragen, um deine persönlichen Ziele zu konkretisieren bzw. sie noch besser zu formulieren.

Es ist das Fundament deiner Arbeit an der Erreichung deiner Ziele. Nehme dir bitte etwas Zeit.

  1. Hast du deine Ziele schriftlich fixiert?
  2. Sind es deine Ziele? (oder vielleicht die Ziele anderer?)
  3. Beschreiben deine Ziele einen zu erreichenden Zustand? (oder eine Aufgabe, Wunsch oder Idee)
  4. Sind die Ziele realistisch?
  5. Hast du die Ressourcen? (Zeit, Geld etc.)
  6. Hast du aktiv formuliert? Was willst du erreichen? NICHT! Was willst du vermeiden? (Keine Negationen!)
  7. Wem dient dieses Ziel noch? Wer freut sich, wenn du es erreichst?
  8. Sind deine Ziele konfliktfrei untereinander?
  9. Gibt es Maßnahmen und eine Strategie zu den jeweiligen Zielen?
  10. Würdest du merken, wenn du das Ziel erreicht hast? Ist es messbar bzw. überprüfbar?
  11. Woran würdest du merken, dass du ein schwer messbares Ziel erreicht hast? (z.B. mehr Selbstbewusstsein)
  12. Was ist anders, wenn du du das Ziel erreicht hast?
  13. Auf was müsstest du verzichten, wenn Sie du das Ziel erreicht hast?
  14. Hast du zu viele Ziele?
  15. Kontrollierst du die Zielerreichung?

Downloads zum Thema ZIELE

 

 

Hier weiterlesen

  

bp 13

blueprints download 1000

13. Merk- und Reflexionskarte zum Thema

Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.

  • Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
  • Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
  • Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.
  

bp 14 

14. Ziele formulieren mit KI

Du kannst KIs wie ChatGPT dazu nutzen, aus eher wagen Ziele-Formulierungen messbare Ziele nach dem S.M.A.R.T.-Ansatz zu formulieren. Folgenden Prompt könntest du dazu nutzen:

Prompt: Umwandlung gemäß SMART

Du bist eine KI für die Überarbeitung von Zielen nach dem S.M.A.R.T. Ansatz. Dein Input besteht aus einer gleich folgenden Liste von Zielen. Nachdem du den Input verarbeitet hast, erstellst du eine Liste von Fragen, deren Antworten du als Briefing für die Überarbeitung dieser Ziele gemäß dem S.M.A.R.T.-Ansatz verwendest. Gib dann die überarbeiteten Ziele aus.

Der Input lautet:

"""Hier deine Ziele einfügen"""

15. Deine Anregung zum Thema Ziele formulieren

Kannst du einen Tipp zur Zielformulierung ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Wenn ich mit Gottes Hilfe mein Ziel erreicht habe, bin ich dankbar und neue Ziele können gesetzt werden.

Antwort 2
Ich werde neue Arbeit suchen in der Nähe von meiner Tochter.

Antwort 3
In einem Monat melde ich den Gewerbeschein an.

Antwort 4
"Als wäre es schon erreicht" Denken.

Antwort 5
Ziele visualisieren und mehrmals täglich daran denken.

Antwort 6
Klarheit - präzise, nicht zu viele "unds" Ein klares Bild dazu im Kopf haben wie man beim Erreichen des Ziels aussieht, was man fühlt, denkt etc. und die Körperhaltung dazu

Antwort 7
Ich bin in einem Jahr am richtigen Ort angekommen.

Antwort 8
Ich habe 10 Kunden mehr akquiriert.

Antwort 9
Keinen Alkohol trinken.

16. Ziele formulieren – ganzheitliche Abwägung

Brauche ich Ziele und gibt es vielleicht Probleme beim Thema Ziele? Ja natürlich. Wie bei allem, kann eine Übertreibung des Themas (zu viele Ziele, kein Blick mehr für andere Aktivitäten, den Partner etc.) zum Problem werden. Ziele und die Formulierung der Ziele sollten berücksichtigen, dass wir motivierter und glücklicher in der Gegenwart und in der Zukunft agieren. Das sollte mit Augenmaß geschehen, denn wir sind eingebunden in Familie, Partnerschaft etc. mit vielen wichtigen Aufgaben und Aktivitäten.

Artikel: Ziele begrenzen, Erfolge feiern

16.1. Fokussierung auf das Wesentliche – begrenze deine Ziele

In einer Welt, die von ständigem Wandel und einer Flut an Möglichkeiten geprägt ist, stellt die Kunst der Zielsetzung und Fokussierung einen entscheidenden Schlüssel zum Erfolg dar. Sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich ist die Fähigkeit, klare Ziele zu setzen und den Fokus darauf zu richten, ein hilfreicher Wegweiser durch die Herausforderungen des Alltags.

Was macht das Setzen von Zielen so essenziell, und weshalb sollte wir die Anzahl der Ziele bewusst begrenzen? Weshalb das wichtig ist und wieso die Ungarn recht haben mit ihrem Sprichwort: "Wer zwei Hasen jagt, erwischt keinen", liest du hier.

Hier weiterlesen

  

Hier noch ein Gedankenspiel von meinem Kollegen Peter und mir zum Thema.

Artikel: Brauche ich Ziele in meinem Leben?

michael behn gazetteMit einem meiner erfahrenen Berater- und Trainerkollegen diskutiere ich immer wieder das Thema Ziele. Er ist der Meinung, dass Ziele demotivieren und sie lediglich der Planung dienen. Terminieren, Zustand beschreiben ... das hält er für Humbug.

Nun gut – es ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass Wünsche schöner klingen, nicht ganz so verkopft daherkommen. Der Wunsch: "Ich möchte in einer eigenen Wohnung leben" klingt anders als der Start der Zielformulierung: "Spätestens Ende 2023 wohne ich in einer eigenen Wohnung ..."

Ich muss in meinen Selbstmanagement-Seminaren immer wieder feststellen, wie viele Wünsche bei den Übungen aufgelistet werden (Bucket-Liste), aber es zumeist dabei bleibt. Zielen heißt, zu entscheiden, bereit sein "den Preis zu zahlen" und zu fokussieren. Ziele sind Wünsche in Arbeitskleidung. 

Hier weiterlesen

  

17. blueprints-Pareto-Tipp: Ziele formulieren

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

„Unterschätze nicht die Macht der richtigen Worte. Formuliere dein Ziel aus und terminiere es. Beschreibe einen gewünschten Zustand in der Zukunft und vermeide dabei Negationen. Nutze Maß und Zahl oder mache das Ziel messbar. Prüfe das Angestrebte genau und habe Freude auf dem Weg zum Ziel.“ 

18. Weitere Beiträge, Übungen und Downloads zum Thema Ziele

Hier findest du auf blueprints weitere Beiträge, Übungen und Downloads.

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.