log blueprints 80x50

 
  • Zeitreife und Idee

    Smartphone

     Zeitreife und Idee - Victor Hugo und aktuelle Beispiele

    Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“

    Victor Hugo (1802 - 1885), französischer Schriftsteller 

  • Josef Anton Bruckner zum Fundament

    Josef Anton Bruckner zum Fundament

    „Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen."

    Josef Anton Bruckner (1824 - 1896), österreichischer Komponist

  • Aristoteles zu Disputen | Zitat

    Aristoteles zu Disputen

    „Wie viele Dispute hätten zu einer Randbemerkung zusammengefasst werden können, wenn die Disputanten gewagt hätten, ihre Begriffe klar zu definieren?“

    Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), griechischer Philosoph

  • Epiktet Zitat Fehler

    Epiktet Zitat Fehler

    Wenn dir jemand mitteilt, dir sage jemand Böses nach, dann rechtfertige dich nicht, sondern antworte: „Er kannte wohl meine anderen Fehler nicht, denn sonst würde er nicht nur diese hier erwähnen.“

    Epiktet (um 50 - 138 n. Chr.), griechischer Philosoph

  • Selbstdisziplin

    Selbstdisziplin lernen

    Selbstdisziplin lernen – die 16 geheimen Zutaten

    "Disziplin" klingt erst einmal nicht besonders attraktiv, aber ist für die persönliche Entwicklung und für Erfolg im Leben eine extrem wichtige Zutat.

    Talent ist hilfreich, Intelligenz schadet nicht, aber was immer dazukommen muss ist Selbstdisziplin. Ein Quäntchen Glück ist immer gut, doch wenn das Glück kommt, sollten wir vorbereitet sein. Deswegen soll dich dieser Artikel in die spannende und hilfreiche Welt der Selbstdisziplin führen. Vielleicht ist ja auch eine Idee für dich dabei, um ein bestimmtes Vorhaben endlich zu erreichen.  

  • Tagesreflexion

    Tagesreflexion

    Tagesreflexion – ein Leitfaden mit Beispielen – jeden Tag ein wenig besser

    Der deutsch-amerikanische Physiker Albert Einstein formulierte einst so treffend: "Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht." Doch viele haben eine Arbeit oder Aufgabe, bei der am Ende des Tages dieses "Holzscheit" kaum sichtbar ist. Das ist auf Dauer demotivierend und für unsere Entwicklung nicht gut.

    Aber die Tagesreflexion ist auch hilfreich, um selbstbewusster zu werden, seine Schieberitis zu erkennen und abzustellen und aktiv die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln.

    Also: Ob es dir gut geht oder auch nicht – die Tagesreflexion ist immer wertvoll. Lass dich in diesem Beitrag von einem über 2000 Jahre alten Ritual inspirieren und nutze unbedingt den Matthäus-Effekt.

  • Gewinner und Verlierer

    gewinner und verlierer 

    Gewinner und Verlierer mal ganz in schwarz-weiß

    Das Denken in "Gewinner und Verlierer" ist nicht ungefährlich und häufig eine Schwarz-Weiß-Malerei. Aber die Zeilen aus einer Zeitschrift der Heilsarmee trifft den Unterschied aus unserer Sicht sehr gut.  

    Gewinner und Verlierer 

    Die Gewinner sagen: "Lass es uns versuchen."
    Die Verlierer sagen: "Keiner schafft es."

    Wenn der Gewinner einen Fehler macht, sagt er: "Ich habe mich geirrt."
    Wenn der Verlierer einen Fehler macht, sagt er: "Es war bestimmt nicht meine Schuld."

    Gewinner überwinden das Problem.
    Verlierer umgehen das Problem und können es nicht überwinden.

    Gewinner machen feste Zusagen.
    Verlierer machen Versprechungen.

    Ein Gewinner sagt: "Ich bin gut, aber nicht so gut wie ich sein sollte."
    Ein Verlierer sagt: "Ich bin nicht so schlecht, wie viele andere Menschen."

    Gewinner versuchen von denen zu lernen, die ihnen überlegen sind.
    Verlierer versuchen die ihnen Überlegenen klein zu machen.

    Ein Gewinner sagt: "Es muss noch einen besseren Weg geben."
    Ein Verlierer sagt: "So wurde es schon immer gemacht."

    aus der Zeitschrift "Der Kriegsruf" der Heilsarmee vom 24.10.1992, Nr. 43, Jahrgang 102 

  • Ziele formulieren

    Ziele formulieren

    Ziele formulieren: erlerne die Kunst, Motivation auszulösen

    Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen Wort ist so groß wie der zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz. So formulierte Mark Twain es einst so treffend. Was für einzelne Worte gilt, gilt auch für Formulierungen. Denn wenn du mit Zielen arbeitest, ist es wichtig, das Ziel eindeutig und motivierend zu formulieren. 

    Nutze die folgende Anleitung, um dein Ziel so aufzuschreiben, dass du aus deinen Wünschen Ziele machst, und diese dann so formulierst, dass der Erfolg wahrscheinlicher wird – nutze die einzelnen Schritte, um ein motivierendes Ziel zu formulieren – und mache einen Blitz daraus.. 

  • Der Friede im Sturm

    burg himmel

    Einst startete ein mächtiger König, der im Volk aufgrund seiner weisen Herrschaft beliebt war, in seinem Land einen Malwettbewerb. Gesucht wurde das beste Bild zum Thema Frieden. Die Künstler des Landes machten sich voller Eifer ans Werk. Zu Hunderten gingen die Gemälde im Palast ein. Die große Schlosshalle musste geräumt werden, damit das Auswahlgremium alle Bilder begutachten konnte.

    Am Ende blieben zwei Bilder übrig. Der König sollte das Bessere küren. Seine Wahl überraschte...

  • Die beiden Brüder

    Die beiden Brüder

    Die beiden Brüder

    Zwei Brüder gingen zusammen auf Wanderschaft. Eines Mittags legten sie sich im Wald nieder und ruhten aus. Als sie erwachten, bemerkten sie, dass neben ihnen ein Stein lag, auf dem etwas geschrieben war. Zusammen buchstabierten sie und lasen:

    "Wer diesen Stein findet, der gehe in den Wald hinein gegen Sonnenaufgang. Im Wald wird ein Fluss kommen: Er schwimme durch diesen Fluss auf die andere Seite. Dann wird er eine Bärin mit ihren Jungen sehen. Er nehme der Bärin die Jungen weg und laufe, ohne sich umzusehen, gerade den Berg hinauf. Auf dem Berg wird er ein Haus sehen - und in diesem Haus wird er das Glück finden."

    Die Brüder lasen, was da geschrieben stand, und der jüngere sagte: "Komm, gehen wir zusammen. Vielleicht durchschwimmen wir diesen Fluss, tragen die Bärenjungen in das Haus und finden zusammen das Glück."

    Doch der ältere Bruder sagte: 

  • Salamitaktik

    Schritt für Schritt die Treppe hoch

    Salamitaktik: Schritt für Schritt vorgehen – so gelingt es

    Magst du auch Salami in dünnen Scheiben? Ein Stück bzw. eine Scheibe abschneiden und dann ab in den Mund?

    Ab heute kann dich die Salami auch an eine Taktik erinnern, die im Zeit- und Projektmanagement zu den Klassikern gehört - die Salami-Taktik. Um große Ziele zu erreichen, werden diese in kleine Teilschritte aufgeteilt. Was vorher noch unmöglich schien, wird so Stück für Stück Realität. 

    Wenn du diese Taktik dann noch mit einer anderen Technik verbindest, hast du eine Vorgehensweise, mit der du jede Aufgabe und jedes Projekt zeitsparend und motiviert vollendest. Bonus zur Anleitung: ► Der Belohnungs-Trick ► Hilfreiche Beispiele ► Downloads.

  • Sport macht glücklich

    Sport macht glücklich

    Sport macht glücklich! Warum das so ist und wie viel dafür notwendig ist

    Wissenschaftlich konnte der Mechanismus noch nicht bis ins Letzte geklärt werden, aber das Resultat ist unumstritten: Sport macht glücklich – genauer: eine höhere Zufriedenheit, Gelassenheit und Entspanntheit. 

    Lies, warum dies so eintritt und wie ein wenig Bewegung bereits ausreicht, um sich der glücklicher machenden Auswirkungen zu erfreuen.

  • Gelassener arbeiten

    Gelassener arbeiten

    Gelassener arbeiten – 10 Bereiche, um sofort Stress zu reduzieren

    In einer Forsa-Umfrage der IG-Metall aus dem Jahre 2013 gaben 70 Prozent der befragten Arbeitnehmer an, zumindest hin und wieder (bis zu immer) durch Stress am Arbeitsplatz an die Grenzen ihrer körperlichen und seelischen Belastung zu geraten. Seitdem ist es in den Unternehmen hierzulande nicht unbedingt entspannter geworden.

    Setze an der Wurzel an und lasse bei der Arbeit weder Stress noch Anspannung oder Ärger aufkommen. Kenne die 10 wichtigsten Bereiche, nutze die Empfehlungen und übe dich in Gelassenheit, um in Zukunft entspannter und zufriedener zu arbeiten.

  • Gefühle umgehen

    Gefühle umgehen

    Mit Gefühlen umgehen lernen: 20 bewährte Methoden

    Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassenund Leid zu vermeiden. Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen leider nicht nur, wenn wir sie rufen.

    Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit unseren Gefühlen? Wie können wir intelligenter mit Gefühlen in unseren menschlichen Beziehungen umgehen? Selbstwirksamer, so dass am Ende kein Scherbenhaufen zu beklagen ist, sondern der wahre (oft verborgene) Wunsch hinter unseren Gefühlen ins Bewusstsein treten kann.

    Schauen wir uns die Möglichkeiten an ► interessantes Wissen zu unseren Gefühlen ► wichtig: Gefühle bewusst wahrnehmen ► allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit Gefühlen ► Spezialtipps zu einzelnen Gefühlen ► Leserumfrage: Was funktioniert?

  • Zufrieden mit dem Leben sein

    Jemand ist glücklich mit dem Leben

    Zufrieden mit dem Leben sein – eine Übung mit 6 Schritten und Beispielen

    Mein Leben mit... dem spießigen Nachbarn, den Zuständen in der Welt, dem unperfekten Partner, der intriganten Arbeitskollegin, dem kaputten Auto, dem Minus auf dem Dispo, 5 Kilo zu viel, dem stressigen Job, den fordernden Kindern, der Trennung, dem ständigen Druck... da draußen gibt es so viel, mit dem ich nicht zufrieden sein kann. Oder vielleicht doch? Versuche doch einmal die folgende Übung in 6 Schritten. 

    So wirst du zufriedener mit deinem Leben ► Die 6-Schritt-Übung ► Download der Übung als PDF und Word 

  • Bedürfnisse äußern lernen

    Schafe bloeken sich an

    Bedürfnisse äußern lernen – So traust du dich und vermeidest unnötige Ablehnungen

    Wer seine Bedürfnisse deutlich ausspricht, genießt viele Vorteile. Doch warum fällt es uns oft so schwer, zu dem zu stehen, was wir möchten? Warum reden wir um den heißen Brei herum und scheuen den explizit ausgesprochenen Wunsch wie der Teufel die Kirche? Anders gefragt: Wie kann ich lernen, meine eigenen Wünsche angemessen auszudrückenund ggf. durchzusetzen?

  • Komfortzone erweitern

    Komfortzone erweitern

    Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg

    Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten. 

    Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.  

    In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösenÄngste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.

  • Werkzeuge zur Persönlichkeitsentwicklung: Entdecke hier die beliebtesten 9 Ansätze der blueprints-Leser:innen

    Ein Mann sitzt alleine auf einer Tribüne.

    Stelle dir einen Tischler vor, der alle Arbeiten mit dem Schraubenzieher erledigen will. Skurril, oder? Darum sorgt auch jeder gute Tischler dafür, dass sein Werkzeugkasten vortrefflich gefüllt dasteht. Mit Freude werden dafür die teuersten Maschinen gekauft, die Werkzeugkisten mit vielfältigen Arbeitsgeräten bestückt.

    Werde zum meisterlich ausgestatteten Tischler deines Lebens, fülle deinen persönlichen Werkzeugkasten! Nutze hierfür unsere Anleitungen, Tipps und Leitfäden: Hier findest du die blueprints Top 9 der Werkzeuge zur Persönlichkeitsentwicklung. 

  • Sicheres Auftreten

    Sicheres Auftreten

    Sicheres Auftreten – Übungen für das Selbstbewusstsein

    Wer mehr Sicherheit im persönlichen Auftreten gewinnen möchte und sein Selbstbewusstsein stärken will, dem stellen wir in diesem Beitrag einfache und effektive Übungen vor.

    Die Übungen sollten über 2 bis 3 Wochen täglich durchgeführt werden. Mit der Zeit erlebt der Übende ein größeres Selbstbewusstsein und kann nach und nach den Schwierigkeitsgrad der Übungen steigern. Nutze auch das Logbuch als kostenlosen Download, um deinen Weg im Job und Privat zu mehr Selbstsicherheit zu dokumentieren und zu beschleunigen.

  • Big Five Modell

    blueprints big five modell 1Das Big Five Modell in der Psychologie - OCEAN-Model of Personality

    Das Big Five Modell – und wie wir es nutzen, um stärker und glücklicher zu werden

    Lese im Beitrag über das Big Five Modell der menschlichen Persönlichkeit. Mit diesem Werkzeug der Persönlichkeitspsychologie können die entscheidenden Faktoren unserer Persönlichkeit bewertet werden. Nutze den international angewandten Persönlichkeitstest und erfahre, was die Faktoren über dich aussagen. Außerdem liest du über Empfehlungen zur Persönlichkeitsentwicklung.

  • Wie wir unsere Zeit sinnvoll nutzen – Gedanken zum Mysterium

    zeit frau tanz 6s 564

    Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann.

    Marie von Ebner-Eschenbach

    (Unsere) Zeit ist heutzutage ein bewegendes Thema. Wir merken es an der Tatsache, dass das Wort "Zeit" (nach einer bestimmten Zählart) das häufigste Substantiv der Deutschen ist.

    Vielleicht liegt es an der allgegenwärtig empfundenen Überforderung, dass die uns zur Verfügung stehende Zeit einen solchen Stellenwert in unserem Leben einnimmt. Oder auch daran, dass die Zeit zu den größten Wundern unseres Universums zählt. Sie ist ein Mysterium, das wir als ganz selbstverständlich hinnehmen.

    Eines ist klar: Unsere Zeit ist begrenzt. Lassen Sie uns darum Gedanken großer Geister zur sinnvollen Nutzung unseres Zeitkontingents anschauen, die erfreulicherweise auch den Zeiten der Muße großen Stellenwert einräumen. Sie erhalten Inspirationen für Ihre eigene Zeitverteilung und motivierende Argumente, eigenständig zu priorisieren.

    Am Ende erwartet uns dann das Geheimnis der vergessenen Zeit und mögliche Pfade dorthin.

  • 25.000-Dollar-Methode

    25.000-Dollar-Methode

    Die 25.000-Dollar-Methode: eine lehrreiche Zeitplanungs-Geschichte

    Oftmals stellen wir fest, dass die einfachen Vorgehensweisen die besten sind. Das Problem besteht darin, sie in den Wirren der täglichen Arbeitspraxis konsequent anzuwenden, sich der Methode im Arbeitsalltag zu erinnern. Hilfreich ist es, wenn man die Geschichte hinter einer Methode kennt. Diese füllt die Methode mit Leben und spendet Motivation. Vor allem dann, wenn es sich um eine so ungewöhnliche Begebenheit wie bei der "25.000-Dollar-Methode" handelt. Diese ereignete sich Anfang des 20. Jahrhunderts...

  • Wie Sie durch eine umkrempelnde Sichtweise Ihren Opfer-Stress abbauen

    ... ohne (zunächst) etwas im Außen zu verändern!

    ich entscheide michManchmal muss man die Betrachtungsweise auf den Kopf stellen.


    Bei vielen Ereignissen in unserem Leben sehen wir uns als getrieben, als gesteuert und/oder als weisungsgebunden an. Das reicht von Zwängen im Job, Pflichten als Eltern, körperlichen Zwangsbedürfnissen bis hin zu Gesetzesauflagen. 

    Vor allem bei Veränderungen äußerer Umstände erleben wir uns leicht als gequetscht in den Mühlrädern der Gesellschaft oder unserer Firma. Derlei Dinge lösen ein Gefühl unzureichender Selbstwirksamkeit aus. Führen zu Frust und Stress.

    Was kann ich tun? Bevor Sie nun das belastende Thema im Außen angehen (was manchmal gar nicht möglich ist), entdecken Sie unseren Tipp für einen inneren Wandel.

  • Gut gezählt ist halb gewonnen: das Motivations-Wunder (Schrittzähler)

    gut bewegt halb gewonnen

    Jahresanfang oder der letzte Arztbesuch sind lange vorüber und die anschließenden sportlichen Vorsätze in den Mühlwerken des Alltages zerborsten. Der Wunsch nach den Früchten vermehrter Bewegung ist wohl weiterhin vorhanden, doch... - aus welchen Gründen auch immer - die Trägheit hat wieder einmal ihren täglichen Sieg verbucht.

    Mittlerweile gibt es ein Werkzeug, dass viele, viele, wirklich viele im Bekanntenkreis tagtäglich dazu animiert, mit Freuden und vorher unbekanntem Ehrgeiz den gesundheitlichen Ansprüchen nach Bewegung regelmäßig nachzukommen. Dieses Motivations-Wunder kostet um die 20 Euro und nennt sich...

  • Julia Engelmann - Ihr Poetry-Slam + Grapefruit-Song

    - Anregung für die kommende Woche -

    video engelmann slam 564

    Es ist mittlerweile (wirklich!) schon einige Jahre her: Das viral geteilte Video von Julia Engelmann bei einem Poetry-Slam-Wettbewerb in Bielefeld. Über 10 Millionen Mal wurde der Aufruf zu einem bewussteren und aktiveren Nutzen der eigenen Lebenszeit allein auf Youtube angeschaut.

    Wir finden es ist an der Zeit, sich den 5-minütigen Carpe-Diem-Aufruf noch einmal anzuschauen :-) Unter dem Slam-Video findet sich dann noch das Song-Video "Grapefruit" von Julia Engelmann - ebenfalls hörenswert.

Seite 1 von 2

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.