log blueprints 80x50

 

Die Walt-Disney-Methode: Erklärung und Anwendung

Die Walt-Disney-Methode ist eine faszinierende Kreativitätstechnik, die auf dem Prinzip des Rollenspiels basiert. Diese Methode ermöglicht es, Probleme und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren. Ihre einzigartige Herangehensweise hat sie zu einem beliebten Instrument in der Welt des kreativen Denkens und der Problemlösung gemacht.

Walt Disney Methode
Der Träumer, der Kritiker und der Realist

Kurz zusammengefasst

  • Walt-Disney-Methode: Eine Kreativitätstechnik, die auf dem Prinzip des Rollenspiels basiert. Sie umfasst drei Kernrollen: Träumer, Realist und Kritiker. Die Methode fördert das kreative Denken, verbessert die Teamdynamik und unterstützt die ganzheitliche Problemlösung.
  • Rollen: Jede Rolle repräsentiert eine spezifische Denkweise. Der Träumer fokussiert auf kreative und visionäre Ideen, der Realist konzentriert sich auf die praktische Umsetzung, und der Kritiker analysiert Risiken und Herausforderungen.
  • Anwendung: Die Methode kann sowohl individuell als auch in Teams angewendet werden. Sie ist besonders hilfreich, wenn Ideenfindung ins Stocken gerät oder kreative Lösungen gefragt sind.
  • Kritische Betrachtung: Kritikpunkte umfassen die potenzielle Einschränkung der Kreativität durch starre Rollen, gruppendynamische Herausforderungen und hohen Zeit- und Ressourcenaufwand.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Herkunft der Walt-Disney-Methode

Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreativitätstechnik, die der Amerikaner Robert Dilts durch Modellieren von Walter Elias Disney entwickelt hat. Modellieren meint hier den Prozess des Ab- und Nachbildens menschlicher Höchstleistungen. Diese Methode eignet sich besonders, um Ziele zu erarbeiten und geeignete Lösungen bzw. Maßnahmen zu finden. 

Die Walt-Disney-Methode hat ihre Wurzeln in den sechs Denkhüten von Edward de Bono. Die Rolle des Träumers in der Walt-Disney-Methode ähnelt dem gelben und grünen Hut bei den sechs Denkhüten, während der Kritiker dem schwarzen Hut nacheifert. Für die Rolle des Realisten findet sich keine farbliche Entsprechung. Die optionale Rolle des Neutralen entspricht in etwa dem weißen und blauen Hut

2. Erklärung der Methode

Der Gründer und Namensgeber der weltbekannten Disney Company war ein Mensch mit ausgeprägten Träumen und Visionen. Er trennte drei verschiedene Phasen der Erarbeitung seiner Ziele und unterschied diese räumlich und zeitlich voneinander.

Diese Phasen oder Positionen waren: der Träumer, der Realist und der Kritiker. Für jede dieser drei Positionen hatte Walt Disney sich einen anderen Raum eingerichtet, der ihn auch durch seine Ausstattung unterstützte, in günstige Denk- und Gefühlszustände für die jeweilige Rolle zu gelangen.

„… tatsächlich gab es drei Walts: den Träumer, den Realisten und den Spielverderber“

„… there were actually three different Walts: the dreamer, the realist, and the spoiler“ Robert B. Dilts

Jede Rolle bringt eine andere Denk- und Herangehensweise an ein Problem mit sich. Die Methode wird entweder individuell oder in Gruppen angewendet, wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen diesen Rollen wechseln.

Leider werden diese Rollen normalerweise beim Nachdenken über Ziele und deren Erreichung oft vermischt, denn beim Träumen wird häufig bereits an die Umsetzbarkeit gedacht und beim Planen denkt man an die viele Arbeit und an die Kritik anderer.

Ziel der Walt-Disney-Methode ist es, den Träumer, Realisten und Kritiker in ein Gleichgewicht zu bringen, denn häufig haben wir viele Kritiker, einige Realisten und kaum Träumer.

Rolle "Neutraler"

Manchmal wird die Walt-Disney-Methode um eine vierte Rolle, den Neutralen, erweitert. Diese Rolle dient als Beobachter und Berater und hilft dabei, den Überblick zu bewahren und einen objektiven Standpunkt einzunehmen. Sie kann immer mal wieder zwischendurch eingenommen werden, um den Überblick zu behalten.

3. Vorteile bzw. Einsatzgebiet der Methode

Die Walt-Disney-Methode gilt als besonders erfolgreich, wenn man Ziele und Visionen konkretisieren und/oder alltagstauglich gestalten möchte. Die Methode ist nützlich, um kreative Blockaden zu überwinden und unterschiedliche Denkansätze zu fördern. Sie unterstützt das kollaborative Arbeiten in Teams und hilft dabei, verschiedene Sichtweisen zu berücksichtigen und somit umfassendere und durchdachtere Lösungen zu entwickeln.

In Unternehmen kann sie zur Ideenfindung für neue Geschäftsmodelle oder zur Optimierung von Prozessen genutzt werden. Im Bildungsbereich unterstützt sie das kreative Denken und Problemlösen, während sie in der persönlichen Entwicklung hilft, eigene Ziele und Visionen zu konkretisieren.

4. Anwendung der Walt-Disney-Methode

Die Walt-Disney-Methode kann sowohl alleine als auch in Teams angewendet werden. Sie bietet einen strukturierten Rahmen, um kreative Energie zu kanalisieren und fördert die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven. Dies trägt dazu bei, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen, Denkstrukturen aufzulösen und ermöglicht einen frischen Blick auf Herausforderungen.

4.1. Orte schaffen und Ziel formulieren

Schaffe drei unterschiedliche Orte für die Rolle des Träumers, des Realisten und des Kritikers. Versuche bei der Gestaltung der "Orte" an die jeweilige Rolle zu denken. Setze z. B. den Träumer an das Fenster oder lasse den Realisten an einem streng geordneten und aufgeräumten Schreibtisch arbeiten.

Wenn dir diese Möglichkeiten fehlen, kannst du auch einen Stuhlkreis bilden, mit jeweils einem Stuhl für die unterschiedlichen Rollen.

Dann gehe wie folgt vor:

  • Schreibe das Problem bzw. das schon bekannte Ziel sichtbar auf und "schlüpfe" dann in die jeweilige Rolle.
  • Jede Rolle wird nacheinander eingenommen, wobei jede Perspektive auf das Problem angewendet wird. Dabei sollten alle Beteiligten bereit sein, sich auf die verschiedenen Rollen einzulassen.
  • Zeitmanagement: Für jede Rolle sollte ein Zeitrahmen festgelegt werden, um den Prozess strukturiert und effektiv zu gestalten. Dabei hat sich eine Zeitspanne von 15 Minuten pro Rolle bewährt.

4.2. Der Träumer beginnt

Diese Rolle ist charakterisiert durch grenzenlose Kreativität und Visionen. Der Träumer denkt in Möglichkeiten und was sein könnte, ohne sich von aktuellen Realitäten oder Einschränkungen einschüchtern zu lassen. In dieser Phase des Prozesses werden Ideen generiert, ohne sie zu bewerten oder ihre Machbarkeit in Frage zu stellen. Diese Rolle erlaubt es, visionär zu denken und sich von konventionellen Denkmustern zu lösen.

Egal wie man das realisiert, ob es realistisch ist, ob es machbar ist, schreibe alle Ideen auf. Träume mit offenen oder geschlossenen Augen, lasse Ideen und Wünschen freien Lauf und notiere alle deine Ergebnisse. 

4.3. Danach betrachtet der Realist

Der Realist betrachtet Ideen aus einer praktischen Perspektive. Hier wird analysiert, wie eine Idee umgesetzt werden kann, unter Berücksichtigung von Ressourcen, Zeit und Kosten.

Du erhältst als "Realist" das Ergebnis des Träumers. Der Realist fragt sich nun: "Wie kann realisiert werden, was der Träumer sich ausgedacht hat?"

Erarbeite einen Plan. Alle Maßnahmen, die notwendig sind, um das Ziel zu erreichen, werden notiert. Du kannst dabei auch die Kopfstandtechnik verwenden. Schreibe auf, über welche Mittel und Möglichkeiten du bereits verfügst und welche du noch benötigst. Welche Menschen, Teams, Abteilungen oder Unternehmen könnten dir dabei helfen? Welche Ressourcen und Qualifikationen benötigt man usw.? Notiere dann deinen Plan der Realisierung.

4.4. Nun tritt der Kritiker auf

Diese Rolle konzentriert sich auf die kritische Betrachtung der Ideen. Der Kritiker identifiziert mögliche Schwachstellen und Probleme und trägt somit zu einer robusten und durchdachten Lösung bei.

Der Kritiker fragt:

„Kann das realisiert werden?“

Suche nach Fehlern und Schwachpunkten im Plan. Der Kritiker ist sehr kritisch und will nicht nett sein. Was hält er für möglich? Was kann gar nicht funktionieren? Was ist einfach nur Träumerei?

4.5. Und wieder der Träumer

Der Träumer erhält das Ergebnis und erarbeitet aus den bisherigen Ergebnissen etwas noch Großartigeres. Du nimmst dir dabei die Kritik Punkt für Punkt vor und erweiterst das Ziel, bis sich die Kritik auflöst.

Es soll nicht zusammengeschnitten werden. Erweitere das Ziel, anstatt es zu reduzieren. Wenn der Kritiker anmerkt, dass z. B. die Zeit dazu nicht ausreicht, dann könnte das Ziel um Helfer erweitert werden, die dich begeistert unterstützen. Wenn der Platz dafür nicht ausreicht, dann mietest du demnächst Räume dazu etc.

Erweitere das Ziel, bis die Kritik sich auflöst.

4.6. Bis der Kritiker verstummt

Bitte wechsele so lange die Rollen, bis dem Kritiker nichts mehr einfällt.

Vergesse nicht, deine Ergänzungen zu notieren. Im Anschluss formulierst du dein Ziel oder deine Lösung aus und fängst in den nächsten drei Tagen mit den ersten Schritten der Umsetzung an. Formulierungshilfe unter:

Beitrag: Ziele formulieren

Ziele formulieren: erlerne die Kunst, Motivation auszulösen

Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen Wort ist so groß wie der zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz. So formulierte Mark Twain es einst so treffend. Was für einzelne Worte gilt, gilt auch für Formulierungen. Denn wenn du mit Zielen arbeitest, ist es wichtig, das Ziel eindeutig und motivierend zu formulieren. 

Nutze die folgende Anleitung, um dein Ziel so aufzuschreiben, dass du aus deinen Wünschen Ziele machst, und diese dann so formulierst, dass der Erfolg wahrscheinlicher wird – nutze die einzelnen Schritte, um ein motivierendes Ziel zu formulieren – und mache einen Blitz daraus.. 

Hier weiterlesen

4.7. Neutrale Bewertung (optional)

Abschließend können bei Bedarf die Ergebnisse noch einmal objektiv bewertet und zusammengefasst werden.

5. Umfrage: Deine Meinung zur Walt-Disney-Methode

Hast du die Walt-Disney-Methode bereits angewendet und wie war deine Erfahrung damit?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Ganz toll, kann funktionieren, bringt jedem Impulse.

Welche Rolle der Walt-Disney-Methode findest du am anspruchsvollsten und warum?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Kritiker

6. Leitfaden zur Walt-Disney-Methode

7. Fallstricke und Herausforderungen bei der Anwendung

  • Persönlichkeitsstrukturen: Nicht jede Person findet sich gleichermaßen in allen Rollen wieder. Beispielsweise kann es für sehr kritisch denkende Menschen herausfordernd sein, sich in die Rolle des Träumers zu versetzen.
  • Rollenstarre: Eine wesentliche Herausforderung der Walt-Disney-Methode ist die Gefahr der Rollenstarre. Die strikte Trennung der Rollen kann dazu führen, dass Teilnehmer in einer Denkweise feststecken und es schwer finden, zwischen den Rollen zu wechseln. Dies kann den kreativen Prozess einschränken und zu einer einseitigen Sichtweise führen.
  • Rollenklarheit: Bei Anwendung der Methode in einer Gruppe ist es wichtig, dass die Teilnehmer ihre Rollen verstehen und einnehmen, ohne zwischen ihnen zu wechseln. Ein Moderator kann dabei helfen, die Rollen klar voneinander abzugrenzen und die Teilnehmer auf Kurs zu halten.
  • Gruppendynamik: In Teams kann die Methode zu Konflikten führen, wenn Teammitglieder unterschiedliche Perspektiven nicht wertschätzen oder wenn einige Rollen dominanter als andere sind. Dies kann die Effektivität der Methode in der Gruppenanwendung beeinträchtigen.
  • Zeitaufwand: Der Prozess kann zeitintensiv sein, da er oft mehrere Durchgänge erfordert, um zu einer befriedigenden Lösung zu gelangen.

8. Übungen und Arbeitsblätter zur Walt-Disney-Methode

Für eine effektive Anwendung der Walt-Disney-Methode in der Praxis sind gezielte Übungen und Arbeitsblätter empfehlenswert. Sie helfen, die unterschiedlichen Rollen zu verstehen und zu praktizieren. Hier einige Vorschläge:

  1. Rollenklärung: Ein Arbeitsblatt könnte die spezifischen Eigenschaften und Fragestellungen jeder Rolle (Träumer, Realist, Kritiker) erläutern und Beispiele für typische Denkweisen und Fragen in jeder Rolle bieten.
  2. Rollenspielübungen: Hierbei werden praktische Szenarien vorgestellt, in denen die Teilnehmenden die verschiedenen Rollen einnehmen und Ideen entsprechend entwickeln. Solche Szenarien könnten reale oder hypothetische Probleme aus der Wirtschaft, der Technologie oder sozialen Situationen sein.
  3. Reflexionsaufgaben: Arbeitsblätter, die dazu anregen, über die Erfahrungen in jeder Rolle zu reflektieren und zu diskutieren, wie die verschiedenen Perspektiven den Ideenfindungsprozess beeinflussen.

8.1. Arbeitsblatt: Walt-Disney-Methode mit Rollenerklärung

Ein Arbeitsblatt zur Rollenerklärung der Walt-Disney-Methode könnte folgendermaßen aufgebaut sein:

1. Deine Rollenübersicht

Träumer:

  • Deine Denkweise: frei und grenzenlos.

  • Dein Ziel: Lass deiner Kreativität freien Lauf und entwickle innovative Ideen.

  • Fragen, die du dir stellen solltest: "Was wäre, wenn ...?", "Wie sieht meine ideale Lösung aus?"

Realist (Macher):

  • Deine Denkweise: praktisch und umsetzbar.

  • Dein Ziel: Überprüfe, wie du die Ideen des Träumers in die Realität umsetzen kannst.

  • Fragen für dich: "Wie kann ich dies umsetzen?", "Welche Ressourcen benötige ich?"

Kritiker:

  • Deine Denkweise: kritisch und analytisch.

  • Dein Ziel: Finde potenzielle Schwachstellen und Risiken der Ideen, die du entwickelt hast.

  • Fragen für Dich: "Welche Schwächen gibt es?", "Welche Risiken könnte ich übersehen haben?"

2. Übung: Wechsle deine Rollen

Deine Aufgabe: Wähle ein Problem oder eine Herausforderung und betrachte es nacheinander aus der Perspektive des Träumers, des Realisten und des Kritikers. Notiere Deine Gedanken und Ideen in den jeweiligen Abschnitten.

Als Träumer:

  • Schreibe hier deine kreativen und visionären Ideen auf.

Als Realist (Macher):

  • Entwickle einen Plan, um eine der Ideen des Träumers praktisch umzusetzen.

Als Kritiker:

  • Identifiziere Herausforderungen und mögliche Risiken der ausgewählten Idee.

3. Reflektiere und diskutiere

  • Teile die Ergebnisse mit anderen oder reflektiere sie für dich allein.

  • Wie haben die verschiedenen Perspektiven deine Sicht auf das Problem verändert?

  • Welche Erkenntnisse hast du aus den unterschiedlichen Rollen gewonnen?

Hinweis: Dieses Arbeitsblatt ist als Leitfaden gedacht und kann individuell angepasst werden, um deine spezifischen Bedürfnisse und Kontexte zu berücksichtigen.

8.2. Download des Arbeitsblattes

Dieses Arbeitsblatt bietet dir einen strukturierten Ansatz, um die Walt-Disney-Methode zu erlernen und praktisch anzuwenden. Es ist für den Einsatz in Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder persönlichen Projekten geeignet.

9. Psychologische Aspekte der Walt-Disney-Methode

Die Walt-Disney-Methode beeinflusst sowohl die kognitive als auch die emotionale Ebene von Individuen und Gruppen und wirkt sich auch auf die Gruppendynamik und Teamarbeit aus.

9.1. Kognitive und emotionale Wirkungsweise

  • Träumer-Phase: Diese Phase ermutigt zu visionärem und grenzenlosem Denken. Sie appelliert an die kreative und intuitive Seite der Teilnehmenden und fördert das freie Assoziieren und Fantasieren.
  • Realist-Phase: Hier wird die praktische und logische Seite angesprochen. Die Teilnehmenden überlegen, wie die Ideen des Träumers umgesetzt werden können, was realistische Schritte sind und was benötigt wird.
  • Kritiker-Phase: In dieser Phase sind analytisches Denken und eine kritische Betrachtungsweise gefragt. Die Teilnehmenden identifizieren Schwächen und potenzielle Risiken der vorgeschlagenen Ideen.

9.2. Einfluss auf Gruppendynamik und Teamarbeit

Die Walt-Disney-Methode beeinflusst die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten und kommunizieren. Sie fördert die ganzheitliche Betrachtung von Herausforderungen und unterstützt Teams darin, sich gegenseitig zu ergänzen und zu helfen, anstatt sich zu kritisieren oder auszubremsen. Jede Rolle trägt auf ihre Weise zur Problemlösung bei, was ein umfassenderes Verständnis des Problems und kreativere Lösungsansätze fördert.

10. blueprints-Pareto-Tipp: Walt-Disney-Methode

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

„Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreativitätstechnik, die auf dem Rollenspielprinzip basiert und drei Kernrollen umfasst: Träumer, Realist und Kritiker. Sie fördert das kreative Denken, verbessert die Teamdynamik und unterstützt die ganzheitliche Problemlösung, indem sie Ideen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert.“

11. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

12. Weitere Kreativitätstechniken

Umkehrmethode – mit der Kopfstandtechnik zur Lösung

Bei der Umkehrmethode – auch Kopfstandtechnik, Kopfstandmethode, Umkehrtechnik oder Flip-Flop-Technik genannt – wird das Problem auf den Kopf gestellt bzw. das Ziel ins Gegenteil verkehrt. Der zentrale Gedanke dieser Kreativitätstechnik ist, darüber nachzudenken, was man unterlassen oder unternehmen muss, um genau das Gegenteil dessen zu erreichen, was man eigentlich will. Hieraus ergeben sich dann Lösungsansätze.

Wir zeigen, wie man diese Methode ganz einfach anwendet.

Hier weiterlesen

Bionik – Kreativitätstechnik aus der Milliarden-Jahre-Schmiede

Über Milliarden Jahre haben sich in der Natur extrem erfolgreiche Symbiosen, Konstruktionen und Systeme entwickelt.

Das Militär, die Autobauer, Flugzeugentwickler, Architekten und andere haben sich dieser Prinzipien bedient. Aber, wie können auch wir Bionik für Probleme, Aufgaben und Ziele nutzen?

In diesem Beitrag haben wir faszinierende Beispiele für diese Milliarden-Schmiede zusammengestellt und stellen eine 4-Schritt-Anleitung für die Anwendung von Bionik als Kreativitätstechnik vor.

Hier weiterlesen

Brainstorming alleine – stürme zu neuen Ideen | Anleitung

Brainstorming (engl. Geistesblitz) wurde in den 50er Jahren vom amerikanischen Werbefachmann Alexander Osborn entwickelt. Die Technik dient der Anregung des kreativen Denkens in einer Gruppe. Die Teilnehmer äußern spontan ihre Gedanken zu einem Thema, wobei Kritik und Diskussion untersagt ist, damit der Prozess der Ideenfindung nicht gehemmt wird. Die Auswertung der Einfälle erfolgt in einer späteren Phase.

Doch die Technik funktioniert auch alleine, denn hilfreich ist das Einhalten der Regeln und das strukturierte Vorgehen beim Brainstorming. Deswegen empfehlen wir:  

Stürme alleine!

In diesem Beitrag findest du eine Anleitung, die Regeln und weitere wertvolle Tipps und Methoden zum Thema "bessere Ideenfindung". Brainstorming-Anwendung für beste Ideen ► Anleitung ► Variante 635 ► Regeln ► Videos und weitere Methoden zum Thema Ideenfindung  ► Alles Wichtige liest du hier

Hier weiterlesen

Osborn-Checkliste bzw. -Methode: Anleitung für Innovation und Problemlösung in 3 Schritten

Die Welt der Kreativität und Innovation ist faszinierend und voller Überraschungen. Hier kommt die Osborn-Checkliste bzw. Osborn-Methode ins Spiel, ein Werkzeug, das wie ein magischer Schlüssel neue Türen zu Ideen und Lösungen öffnet. Ursprünglich vom Werbefachmann Alex F. Osborn in den 1950er Jahren entwickelt, hat diese Methode seitdem viele Menschen und Unternehmen geholfen, ihre kreativen Blockaden zu überwinden.

Wer eine erfolgreiche Idee bzw. ein Produkt weiterentwickeln möchte, der hat mit der Osborn-Checkliste ein hilfreiches Werkzeug. Wir nutzen sie im blueprints Team immer wieder, um Bestehendes zu verändern, anzupassen oder neue Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Die Methode regt an, inspiriert und führt dich systematisch zu innovativen Denkansätzen, die du vorher vielleicht nie in Betracht gezogen hättest. Anhand mehrerer konkreter Projekte bzw. Herausforderungen zeigen wir die praktische Anwendung der Osborn-Methode auf.

Hier weiterlesen

Morphologie ist die Lehre von den Gestalten oder Formen eines Gegenstands- oder Sinnbereichs. Die "Erfindung" dieser Kreativitätstechnik wird dem schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky zugeschrieben. Sie basiert auf der Analyse und Strukturierung eines Problems, um systematisch Ideen zu finden.

Das Problem wird in kleinere Einheiten aufgeteilt und für jedes Teilproblem wird jeweils eine Teillösung entwickelt. Danach werden alle Teillösungen zu einer Gesamtlösung kombiniert und das Ergebnis bewertet.

Hier weiterlesen

Methoden zur Ideenfindung: Die besten und verrücktesten Kreativitätstechniken (auch mit KI)

Wer nach ungewöhnlichen Lösungen und neuen Wegen sucht oder etwas weiter entwickeln möchte, der sollte nicht nur über das jeweilige Thema möglichst viel wissen, sondern auch die geeigneten Kreativitätstechniken nutzen. Die Methoden erscheinen mitunter etwas verrückt und geheimnisvoll. Manche wiederum wirken bieder und langweilig. Bei der Anwendung der Methoden stellt sich häufig heraus, dass mehr herauskommt, als man anfänglich für möglich gehalten hätte.

Heutzutage kommt die Möglichkeiten von KI hinzu.

Lies hier, wie Ideen am geschicktesten von Menschen oder einer KI gefunden werden, schaue einen Film zum Thema und/oder probiere am besten gleich eine der spannenden Methoden aus.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.