log blueprints 80x50

 

umgang gedanken block 564

Umgang mit Gedanken

Hier findest du unsere Beiträge zum Umgang mit den Regungen und Kreationen unseres Geistes. Diese können für uns arbeiten, sich aber auch gegen uns wenden. Darum ist es so hilfreich zu wissen, wie das Geschehen im Kopf förderlich vonstattengeht. 

  • Die Geschichte mit dem Hammer

    Hammer, Nagel, Himmel

    Die Geschichte mit dem Hammer (mit Interpretation, Umfrage und Hintergrund)

    Unser Geist denkt manchmal auf Wegen, die uns ohne äußeren Anlass in leidvolle Gefühlslagen und ebensolche Emotionen hineinschleudern. Ein berühmtes Beispiel hierfür bietet die "Geschichte mit dem Hammer". Sie lautet:

  • Gedanken und Ideen ergehen

    erwandern apix

    Wie du Gedanken und Ideen ergehst

    • Deine Gedanken kreisen nur noch um ein Problem, aber dir will einfach keine Lösung einfallen?
    • Du suchst geeignete Maßnahmen, um ein Ziel zu erreichen? 
    • Du bist ärgerlich und solltest aufpassen, dass dein Umfeld nicht ständig "Breitseiten" bekommt?
    • Du bist "ausgepowert" und der Energielevel ist bedenklich niedrig?

    ... dann gehen einfach spazieren.

  • Zitat | Macht der Gedanken

    „Herrschaft über das Denken, gibt Macht über Leib und Leben.“

    Siddhartha Gautama Buddha, Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Chr.

  • Zitat Schopenhauer zu mittelmäßig

    Zitat Schopenhauer zu mittelmäßig

    „Viele Worte zu machen, um wenige Gedanken mitzuteilen, ist überall das untrügliche Zeichen von Mittelmäßigkeit.“

    Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph

  • Markt Twain über Denken und Schicksal

    Ein Mädchen pflückt Blumen.

    Mark Twain über Denken und Schicksal - Wir Schicksalsdenker

    „Das, was jemand von sich selbst denkt, bestimmt sein Schicksal.“

    Mark Twain (1835 - 1910), amerikanischer Schriftsteller

  • Gedanken lenken lernen

    Golfer schlägt bei Sonnenuntergang

    Gedanken lenken lernen – denke nicht an den lila Elefanten

    Gedanken lenken zu lernen hilft auf dem Weg zum Gewünschten, auf dem Weg zum Ziel.

    • Spiel den Ball jetzt nicht ins Aus. (Tennis)
    • Schlage den Ball nicht ins Wasser. (Golf)
    • Schieße den Ball nicht vorbei. (Elfmeter beim Fußball)

    Du ahnst sicher, was jetzt kommt, denn diese Erfahrungen haben viele in diesen oder anderen Sportarten bereits gemacht. Die Anregung der Ratgebenden stimmen meist überein:

    "Denke an das, was du erreichen willst, und nicht an das, was du vermeiden möchtest."

    Lese in diesem Beitrag, aus welchem Grund das so ist und was du stattdessen tun solltest. 

  • Negative Gedanken transformieren

    Negative Gedanken transformieren

    Negative Gedanken transformieren und durch positive ersetzen

    Leicht fallen wir in Gedanken, die unser Selbstwertgefühl und unsere Freude am Leben wie mit einem Hammer niederschlagen. Wir weiden uns an negativen Zukunftsszenarien und leisten bewundernswerte Detektivarbeit bei der Identifizierung eigener Schwächen und Fehler. Wie können wir diese negativen Gedanken stoppen und dauerhaft loswerden? Wie können wir sie in positive umwandeln?

    Schon im Buddhismus - lange vor Beginn unserer Zeitrechnung - finden wir den Tipp, negative Geistestätigkeit achtsam wahrzunehmen und es einmal mit deren Gegenteil zu versuchen. Der konkrete Vorgang besteht aus drei Schritten und ist gar nicht so schwer.

  • Was sind meine Glaubenssätze?

    Was sind meine Glaubenssätze?

    Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten

    Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.

    Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.

  • Gefühle umgehen

    Gefühle umgehen

    Mit Gefühlen umgehen lernen: 20 bewährte Methoden

    Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassenund Leid zu vermeiden. Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen leider nicht nur, wenn wir sie rufen.

    Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit unseren Gefühlen? Wie können wir intelligenter mit Gefühlen in unseren menschlichen Beziehungen umgehen? Selbstwirksamer, so dass am Ende kein Scherbenhaufen zu beklagen ist, sondern der wahre (oft verborgene) Wunsch hinter unseren Gefühlen ins Bewusstsein treten kann.

    Schauen wir uns die Möglichkeiten an ► interessantes Wissen zu unseren Gefühlen ► wichtig: Gefühle bewusst wahrnehmen ► allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit Gefühlen ► Spezialtipps zu einzelnen Gefühlen ► Leserumfrage: Was funktioniert?

  • Verzeihen können

    Verzeihen können

    Warum verzeihen können so wichtig ist und wie es geht

    Nahezu jedem von uns wurde bereits einmal Unrecht angetan oder wir wurden verletzt. Das reicht vom vergessenen Geburtstag bis zum Betrug um das Erbe. Auch das Fremdgehen oder ein allgemeiner Vertrauensbruch durch den Partner tauchen in diesem Kontext häufig auf. 

    Beleidigt, verletzt, betrogen, nicht beachtet... das Regal möglicher Verletzungen ist gut gefüllt. Doch was tun?

    Es ist menschlich, sich aufzuregen, sich zu ärgern, wütend zu sein. Das Durchleben dieser Emotionen kann helfen, zu begreifen und zu reifen. Aber auf Dauer ist das Herumtragen von Wut und Enttäuschung wie ein brennendes Stück Kohle in unseren Händen. Wir erleben weiterhin Schmerzen und sind eingeschränkt in unserer Handlungsfähigkeit.

    Es empfiehlt sich in aller Regel, diese Tiefphase durch Verzeihen aktiv zu beenden. Warum das wichtig ist und wie es möglich ist, erfährst du in diesem Artikel. ► 4 Schritte zum Verzeihen ► Folgen des Nichtverzeihens ► Unterschied zum Gutheißen ► Hilfreiche Tipps ► Ausnahmen ► Geschichte: Zwei Freunde in der Wüste

  • Psychohygiene

    Frau lächelnd

    Wie funktioniert Psychohygiene? 3 einfache, wirksame Schritte

    Egal ob Leistungsgesellschaft, Zukunftsängste oder Beziehungsstress, sie alle laufen unmittelbar auf dasselbe hinaus: Die Seele leidet und der Körper schreit auf. Damit das nicht passiert, sollten wir uns regelmäßig um unsere seelische Gesundheit bemühen. Mit Hilfe der Psychohygiene lernen wir, wie Teufelskreise durchbrochen werden, Stress reduziert wird und wir der Psyche eine Erholung gönnen. Wir lösen uns von Ballast und tun etwas für unser seelisches und körperliches Wohlbefinden. Häufig ist nämlich der Grund für physische Probleme, wie Kopf-, Bauch- oder Rückenschmerzen, unsere psychische Belastung. Erfahre hier, was du machen kannst, wie Psychohygiene funktioniert und mit welcher einfachen Übung du deinen Geist wieder auf Vordermann bringst.

  • Umgang negative Gefühle

    Traurige Frau mit Buch im Wald

    Umgang mit negativen Gefühlen: Was tun, wenn es mir schlecht geht? Anregungen und Übungen

    Negative Gefühle haben durchaus ihre Berechtigung im Leben, aber das Ausleben negativer Gefühle bringt uns selten Erleichterung, sondern verlängert häufig das schlechte Gefühl. Beispiele: Wutausbrüche können die Wut vertiefen und auch Tränen sind nicht immer eine Erlösung, sondern können die Traurigkeit noch weiter intensivieren. Durch unkontrollierte Ausbrüche, oder wenn wir uns den negativen Gefühlen passiv hingeben, sorgen wir häufig für eine Festigung des Gefühls.

    Darum haben wir hier Denkwerkzeuge, Tipps und Übungen zum Umgang mit negativen Gefühlen zusammengestellt, um gerüstet zu sein, wenn diese über uns kommen.

  • Macht der Gedanken

    Macht der Gedanken, Frau im Feld

    Unsere geheimnisvolle Macht der Gedanken – wie wir sie richtig nutzen!

    Die Kraft unserer Gedanken ist mächtig, geheimnisvoll und faszinierend. Lies hierzu Hintergründe, Übungen und die Gedanken großer Denker. Es gibt tausend Gründe, die Macht der Gedanken besser zu nutzen.

    Doch wie lenken wir die Bilder in unserem Kopf? Wie nutzen wir das Prinzip für unser Glück? Und es geht sogar noch mehr...

  • Meditation im Gehen

    moench feld weg w 564

    Die Meditation im Gehen ist eine eigenständige Geistes-Übung, kann aber später, nach Meisterung der Übung im stillen Kämmerlein, in den Alltag integriert werden. Die ganze Übung besteht darin, achtsam zu gehen. Das heißt, die Achtsamkeit ganz beim Gehen zu belassen beziehungsweise einem Teilaspekt des Gehens.

    Dies kann der Atem sein, wie er während des Gehens ein- und ausströmt. Es können die Füße sein, welche den Boden berühren und sich sehr komplex während des Gehens verformen. Weitere Konzentrationselemente können die Beine sein, der sehr komplexe Gleichgewichtsvorgang oder andere Aspekte des Gehens.

  • Gedankenkarussell stoppen

    Frau im Stress - Gedankenkarussell

    Das Gedankenkarussell stoppen: 16 Empfehlungen plus Lesetipps

    Jeder kennt es: Das endlose Kreisen von Gedanken, das uns oft in den unpassendsten Momenten heimsucht. Dieses Gedankenkarussell kann uns den Schlaf rauben, unsere Konzentration stören und zu erhöhtem Stress führen.

    Daher sollten wir aufmerksam bleiben und diesen Vorgang so oft wie möglich unterbrechen. Das kann einfacher sein, als es sich anhört.

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.