log blueprints 80x50

 

Misserfolge und Niederlagen verarbeiten: wie wir uns zum Erfolg scheitern

Die meisten von uns haben bereits Niederlagen und Misserfolge erlebt. Ob beruflich oder privat – Misserfolge gehören zum Leben dazu. Was den großen Unterschied ausmacht, ist der Umgang mit dem Misserfolg. Schwächt er mich oder stehe ich auf und gehe gestärkt weiter auf meinem Weg.

Wir sollten auch eines bei Misserfolgen und Niederlagen bedenken: Nicht selten sind sie der für uns fehlende Baustein zum Erfolg.

Hier findest du eine Vorgehensweise, Beispiele und Tipps, wenn du oder jemand in deinem Umfeld Misserfolg erlebt. Tanke Motivation, Inspiration und Ideen für den weiteren Weg.

Beispiele, Werkzeuge, Anregungen und Tipps rund um das Thema Misserfolge und Erfolge ► Misserfolge und Kopfkino ► Sich zum Erfolg scheitern in drei Schritten ► Beispiele aus der Geschichte ► Tipp aus dem Coaching ► Bücher und Videos ► Pareto-Tipp ► Bonus: Merk- und Reflexionskarte als Download

Wie Misserfolge uns stärken

Inhalt: Misserfolge und Niederlagen verarbeiten

bp 1

1. Misserfolge und Kopfkino

Bereits bei dem Gedanken an Misserfolg und Scheitern erleben viele Unbehagen bis hin zu völliger Verzweiflung.

  • Was denken und sagen die anderen?
  • Ich bin ein Verlierer! Ich bringe es zu nichts.
  • Ich bekomme auch gar nichts hin.

Deswegen ist es besser, erst gar nicht zu starten, oder wenn wir gescheitert sind, unsere Vorhaben auf ein Minimum zu reduzieren – am besten auf null.

Wir alle wissen, dass das keine gute Idee ist. Aber Befürchtungen und Ängste lassen sich nicht wegdiskutieren. Mit Logik ist ihnen nicht beizukommen.

„Wenn du nicht schießt, triffst du zu 100 % daneben.“

Wayne Gretzky, ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler

Was hilft ist Handeln, denn wir müssen selbst erleben, dass Misserfolg ein wichtiger Bestandteil unserer Entwicklung ist. Sie sind eine notwendige Beigabe zum Leben, denn ohne Misserfolge gäbe es keine Erfolge. Alles erzwingt seinen Gegenpol.

Wie können wir uns mit dem Misserfolg aussöhnen und gestärkt daraus hervorgehen, um kraftvoll und zuversichtlich weiter zu schreiten auf unserem Lebensweg?

Punkt 2

2. Sich zum Erfolg scheitern in drei Schritten

Erfolgreiches Scheitern besteht aus drei Schritten. Es gehört der Wille zur Selbstreflexion dazu – wir müssen also selbstkritisch sein, um unseren Erfolgsweg zu finden. Dies ist nicht immer angenehm. Unangenehmer wird es aber dann, wenn wir auf Dauer nicht aus unseren Fehlern und Misserfolgen lernen. Dann sind immer die anderen schuld und wir machen uns zum Opfer.

Die folgenden drei Schritte helfen bei der Analyse unserer Misserfolge. So wird jeder Misserfolg ein Schritt zum nächsten Erfolg.   

2.1. Schritt 1: Akzeptanz des Scheiterns

Wir müssen lernen, intelligent zu scheitern. Das heißt, erst einmal die Undurchführbarkeit eines bestimmten Weges zu akzeptieren. Nicht immer ist das Scheitern uns gleich klar. Es wird weiterhin viel Zeit in eine an und für sich "tote Sache" gesteckt.

Viel Zeit und Energie wird gebunden und wir (oder andere) rufen uns Durchhalteparolen zu. "Du musst nur ganz fest daran glauben ..." – vielleicht!

Aber vielleicht müssen wir auch erkennen, dass wir nicht nur glauben müssen, sondern auch können. Vielleicht ist die Zeit noch nicht reif oder es gibt andere Gründe.

Der erste Schritt besteht somit darin, sich den Misserfolg einzugestehen.

Manchmal verhindert auch der eigene Stolz das Eingestehen von Misserfolgen und Niederlagen. Habe Mut, es dir selber einzugestehen und ziehe daraus Inspiration für deinen weiteren Erfolgsweg.  

Vielleicht haben wir auch unsere Stärken und Schwächen falsch eingeschätzt. Hier findest du einen Beitrag zum Thema auf blueprints.

Beitrag: Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten

Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten

Nein, nicht nur im Vorstellungsgespräch ist es wichtig sie zu kennen. Um generell selbstbewusster zu werden und um den eigenen Weg zu finden und zu gehen, ist das Kennen der eigenen Stärken und Schwächen überaus förderlich.
 
Nicht immer sind uns diese bewusst. Einerseits, weil wir unsere Schwächen nicht wahrhaben wollen. Andererseits, weil wir zu wenig Rückmeldungen über unsere Stärken und Schwächen erhalten. Um das zu ändern, laden wir dich zu einer bewährten und hilfreichen Übung ein. Außerdem kannst du an einem kostenfreien Test der Universität Zürich teilnehmen und mehr über deine Charakterstärken erfahren. 
  

Achtung: Concorde-Effekt

Wer sich ein Ziel setzt, versucht einen persönlichen Traum zu leben oder ein bestimmtes Vorhaben zu realisieren und sollte nicht bei den ersten Schwierigkeiten aufgeben. Ausdauer ist bei vielen Unternehmungen wichtig. Wir sollten trotzdem eins im Hinterkopf behalten: den Concorde-Effekt.

Manchmal ist es nämlich besser, eine Kurskorrektur vorzunehmen und nicht weiterzumachen. Wir sollten aufhören, bevor die Kosten oder aber die erlittenen Verluste so hoch werden, weil wir am Vorhaben auf Gedeih und Verderb festhalten, obwohl wir eigentlich wissen, dass aufhören besser wäre.

Seinen Namen verdankt der Effekt, der auch Concorde-Trugschluss genannt wird, dem Überschallflugzeug Concorde. Die Kosten für das britisch-französische Flugzeug waren weit über dem geplanten Budget. Aber Aufgeben war keine Option, denn niemand wollte eine nationale Blamage erleiden oder sogar zugeben, dass man gescheitert war. Die Concorde wurde auf Kosten der Steuerzahler gebaut. Das Milliardengrab Concorde konnte auch im laufenden Betrieb die Verluste nie wieder ausgleichen.

2.2. Schritt 2: Die mentale Verarbeitung

Der nächste Schritt ist die mentale Verarbeitung des Fehlschlages. Es ist wichtig sich klar zu machen, dass das Projekt oder ein Vorhaben gescheitert ist – nicht wir als ganze Person.

Nicht wir sind gescheitert, sondern das jeweilige Projekt misslang uns. Dies ist wichtig, um sich mit dem eigenen Selbstbild auszusöhnen und die Energie, die durch langwieriges Hadern gebunden wird, dafür zu verwenden, einen neuen, besseren Weg zu finden.

Vermeide Selbstvorwürfe und Selbstzweifel. Akzeptiere, dass auch du nicht perfekt bist und lerne aus dieser Situation. So wirst du stärker und mutiger mit jedem Scheitern und Misserfolg. 

Scheitern gehört zum Leben

„Scheitern gehört zum Leben. Wer nicht scheitert, lebt nicht. Und ist bereits damit gescheitert. Zwar ist das Ausmaß des Scheiterns von Mensch zu Mensch unterschiedlich, aber nur durch das, was nicht gelingt, können wir erkennen, was uns wirklich wichtig ist.“

Aus Joanne K. Rowling Rede 2008 vor den Graduierten des Harvard Jahrgangs

2.3. Schritt 3: Gründe analysieren

Zum Schluss gilt es, die Gründe des Misserfolges schonungslos zu analysieren und aufzuschreiben. In den Ursachen steckt oftmals das Samenkorn für den zukünftigen Erfolg. Das wird häufig aber erst deutlich, wenn es aus unserem Kopf heraus und schwarz auf weiß lesbar ist.

So wird Scheitern zu einem Teil des Weges zum Erfolg – so scheitern wir intelligent.

Wer "Ursachenforschung" für das Scheitern betreibt, der sollte aber bedenken, dass man sich selbst nicht anklagt und verurteilt. Jetzt ist eher die Zeit, sich selbst zu verzeihen und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen. Ein hilfreiches Werkzeug in solchen Situationen ist das expressive Schreiben oder das Führen eines Tagesbuchs. Hier findest du Beiträge zum Thema auf blueprints.

Beitrag: Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug

Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug

Viele berühmte Persönlichkeiten haben im Laufe ihres Lebens Tagebücher geschrieben und uns dadurch einen guten und sehr persönlichen Eindruck über die unterschiedlichen Epochen in der Menschheitsgeschichte hinterlassen. Aber nicht nur dazu dient ein Tagebuch. Es ist weit mehr, wenn wir es regelmäßig nutzen. Ein Tagebuch hilft zu begreifen, zu reifen, sich zu entwickeln, Selbstbewusstsein aufzubauen, Probleme zu erkennen und zu lösen ... STOPP... das liest sich langsam wie eine Verkaufsveranstaltung.

Lies bitte selbst, wer Tagebücher nutzte, was sie für uns bedeuten können und an was wir denken sollten. Du findest auch eine Merkkarte und eine Vorlage zum Thema.   

Hier weiterlesen

Beitrag: Expressives Schreiben - Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …

Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …

Krisen, Ängste, Befürchtungen, Verluste und Niederlagen sind natürlich Beigaben zum Leben. Ein hilfreiches Werkzeug für solche Phasen ist genauso bestechend einfach wie wirkungsvoll – das Expressive Schreiben.

Die Methode gehört zu den extrem gut erforschten Interventionstechniken. In unzähligen Studien werden ihr mittlerweile viele positive körperliche und psychische Wirkungen nachgesagt. Lese hier über eine bestechend einfache, aber ebenso faszinierend wirksame Methode. Außerdem findest du im Beitrag Beispiele zur Anwendung der Interventionstechnik und eine Vorlage mit Anregungen als Download.

Hier weiterlesen

 

2.4. Schritt 4: Ziel anpassen oder die Maßnahmen ändern

Wer die Gründe analysiert hat, wird höchstwahrscheinlich bereits erste Ideen dazu haben, ob sie oder er den "falschen" Weg verlassen oder die Maßnahmen für das Ziel verändern sollte.

Wer das Ziel noch einmal prüfen möchte, der könnte folgende blueprints-Checkliste nutzen.

Checkliste: Sind deine Ziele die richtigen für dich?

ziele checkliste apix
 
Finde heraus, ob deine Ziele die richtigen für dich sind. Beantworte die folgenden 7 Fragen möglichst spontan. 
 
Nutze die Antworten, um Ziele zu streichen oder sie noch motivierender zu machen. Dies wird dich für Gefahren und Risiken sensibilisieren und dir Hinweise für sinnvolle Maßnahmen liefern.
 

Hier weiterlesen

 

Wer andere Maßnahmen oder Ideen auf dem Weg zum Ziel sucht, dem möchten wir folgenden Beitrag und den folgenden Download auf blueprints empfehlen:

Beitrag: Ideenfindung mit den besten und verrücktesten Kreativitätstechniken

Methoden zur Ideenfindung: Die besten und verrücktesten Kreativitätstechniken (auch mit KI)

Wer nach ungewöhnlichen Lösungen und neuen Wegen sucht oder etwas weiter entwickeln möchte, der sollte nicht nur über das jeweilige Thema möglichst viel wissen, sondern auch die geeigneten Kreativitätstechniken nutzen. Die Methoden erscheinen mitunter etwas verrückt und geheimnisvoll. Manche wiederum wirken bieder und langweilig. Bei der Anwendung der Methoden stellt sich häufig heraus, dass mehr herauskommt, als man anfänglich für möglich gehalten hätte.

Heutzutage kommt die Möglichkeiten von KI hinzu.

Lies hier, wie Ideen am geschicktesten von Menschen oder einer KI gefunden werden, schaue einen Film zum Thema und/oder probiere am besten gleich eine der spannenden Methoden aus.

Hier weiterlesen

 

Zum Download

Pfeil

pdf  Leitfaden: Brainwalking

 

 

misserfolge vorboten 1000

Der harte Weg ist manchmal kein Fehler, denn so wachsen wir, üben uns in Demut und entwickeln ein Gespür für das, was uns wichtig ist. 

Punkt 3

3. Misserfolge mündeten in Erfolge – Beispiele aus der Geschichte

3.1. Der große Walt Disney und seine 300 Absagen

Walt Disneys erste Kurzfilme waren erfolglos und ihm ging das Geld aus. Er fand keine Investoren, denn Filme mit sprechenden Tieren erschienen ihnen absurd! Über 300 Absagen erhielt Walt Disney, bis er einen Geldgeber fand und eine großartige Erfolgsgeschichte weiter geschrieben wurde.

3.2. Stephen King wollte aufgeben

Jahrelang erhielt der Schriftsteller Stephen King Absagen. Er lebte in einem Wohnmobil und verdiente sein Geld in einer Wäscherei. Er begann an seinem schriftstellerischen Talent zu zweifeln, verfluchte sein Leben in Armut und begann zu trinken. Er war dabei aufzugeben. Das Manuskript seines Romans Carrie warf er in den Müll. Seine Frau rettete das Manuskript und ermutigte ihn, weiterzumachen. Einige Zeit später wurden die Buchrechte für den Roman Carrie für 400.000 Dollar verkauft.

3.3. Du bist zu dumm

Thomas Alva Edison brauchte rund 2.000 Anläufe, bis er den ersten Kohlefaden in einer Lampe zum Leuchten brachte. Ach ja – und seine Lehrer sagten: "Edison ist zu dumm, um irgendetwas zu lernen!"

3.4. Kann nicht spielen

Nach ersten Probeaufnahmen schrieb der Aufnahmeleiter von MGM im Jahr 1933 über den Bewerber: "Kann nicht spielen! Etwas kahlköpfig! Kann ein bisschen tanzen!" Fred Astaire bewahrte diese Notiz über seinem Kamin in seinem Haus in Beverly Hills auf. (Fred Astaire war ein amerikanischer Tänzer, Choreograf, Sänger und Schauspieler. Seine Karriere in Film, Fernsehen und Theater umspannte insgesamt 76 Jahre. Gemeinsam mit Ginger Rogers bildete er in zehn Tanzfilmen ein weltbekanntes Leinwandpaar.)

3.5. Zu schlecht – abgelehnt

18 Verleger lehnten Richard Bachs Geschichte über "Die Möwe Jonathan" ab, bevor Mcmillan sie schließlich im Jahre 1970 veröffentlichte. Bis 1975 wurde sie allein in den USA mehr als sieben Millionen Mal verkauft.

3.6. Zu lang und nicht verkaufbar

Ihr Werk wurde von den Verlagen abgelehnt. Die Begründung: Das Buch ist zu lang und nicht verkaufbar. Diese Einschätzung war offensichtlich ein Fehler. Joanne K. Rowlings machte weiter, bis ein Verlag endlich ganze 500 Exemplare druckte. Die Geschichte von Harry Potter wurde mittlerweile 400 Millionen Mal verkauft.

Welche Geschichte zum Thema Misserfolg-Erfolg kannst du hier ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Erfolgreiche Menschen haben vielleicht auch ein wenig Glück gehabt. Aber ihre Gabe war häufig, dass ihr Misserfolge der Wind unter den Flügeln zum Erfolg war, weil sie daraus gelernt haben und nicht daran verzweifelten.

Punkt 4

4. Umfrage zum Thema "Niederlage oder Misserfolg"

Nutze die folgende Umfrage zum Thema, um dich auf das Thema einzustimmen und erfahre, welche Misserfolge bzw. Niederlagen andere blueprints-Leserinnen und -Leser erlebt haben.

Was für einen Misserfolg bzw. was für eine Niederlage hast du erlebt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ein Projekt ist gescheitert. 18 Stimmen
Habe meine Stelle / meinen Job verloren. 16 Stimmen
Habe eine Stelle / einen Job nicht bekommen. 13 Stimmen
Konnte einen Partner nicht für mich gewinnen. 11 Stimmen
Habe eine Niederlage im Sport erlebt. 9 Stimmen

Welchen Misserfolg oder welche Niederlage hast du erlebt, die hier nicht aufgeführt ist?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Mein Buchprojekt wurde von keinem Verlag angenommen.

Antwort 2
Studium abgebrochen /nicht geschafft

Definition laut DUDEN: Misserfolge

(unerwartet) schlechter, enttäuschender, negativer Ausgang von Unternehmungen o. Ä., Synonyme zu Misserfolg: Bauchlandung (ugs.), Blamage, Bruchlandung (ugs.), Desaster, Fehlschlag, Fehlversuch, Flop (ugs.), Klatsche (ugs.), Niederlage, Pleite, Reinfall, Rückschlag, Scheitern, Schiffbruch erleiden (ugs.), Schlappe (ugs.), Schuss in den Ofen (ugs.), Versagen 

Misserfolge im Englischen: failure

 

Punkt 5

5. Erfolg und Misserfolg – ein Paar fürs Leben

Wie verhindern wir Misserfolge im Leben? Wahrscheinlich gar nicht, denn jeder Pol erzeugt seinen Gegenpol.

Natürlich können wir uns gut vorbereiten, gut planen, die richtigen "Werkzeuge" nutzen, um den Erfolg wahrscheinlicher zu machen. Aber in jeder Karriere, in jeder Laufbahn eines Sportlers oder in anderen Bereichen – Misserfolge gehören dazu. Sie helfen uns zu lernen, Demut zu üben oder zu erkennen, dass eine Zeit zu Ende geht oder wir unsere Fähigkeiten überschätzt haben.

Hier einige Denkansätze für den Umgang mit Misserfolgen

  1. Du hast Mut bewiesen, denn sonst hättest du es gar nicht erst versucht.
  2. Sehe die Niederlage als temporär und lerne daraus. 
  3. Häufig hilft ein gutes Gespräch.
  4. Misserfolg ist nicht selten der Vorbote für Erfolg.
  5. Misserfolge machen dich weiser und stärker, wenn du das willst.
  6. Schreibe es dir von der Seele.
  7. In unserem Lebenslogbuch können nicht nur Erfolge stehen.
  8. Fasse frischen Mut und schreite zum nächsten Vorhaben.

„Ein Leben, in dem du viele Fehler machst, ist nicht nur ehrenwerter, sondern auch lebenswerter als ein Leben, in dem du gar nichts machst.“

George Bernard Shaw (1856 - 1950), irischer Dichter

Punkt 6

6. Die Geschwindigkeit des Scheiterns erhöhen – ein Tipp aus dem Coaching

Eine der klassischen Fragen im Coaching ist: "Was würden Sie anders machen, wenn Sie nochmal von vorne anfangen dürften?"

Auch ich habe mir die Frage gestellt. Die Antwort war schnell gefunden: "Ich würde versuchen, die Geschwindigkeit des Scheiterns zu erhöhen."

Klingt komisch, oder? Natürlich geht es nicht darum, absichtlich zu scheitern. Das würde ja auch die Geschwindigkeit erhöhen.

Vielmehr würde ich mehr ausprobieren, um schneller meinen Erfolgsweg zu finden. Ich würde versuchen, mutiger zu sein und meine Angst vor dem Scheitern zu verringern. Mit jedem Misserfolg komme ich dem Erfolg näher, wenn ich bereit bin zu einer schonungslosen Analyse. Zu dieser gehört auch die Frage nach dem Eigenanteil des Scheiterns.

Wir leben in einer Gesellschaft mit einem Mittelmaß-Dilemma. Haben wir Erfolg, befürchten wir Neid und Missgunst, scheitern wir, befürchten wir Gesichtsverlust und Schadenfreude.

Es sind nicht die Umstände, der Kunde, der Markt, die Konkurrenz etc., sondern häufig liegt ein großer Anteil bei uns. Aus dieser Analyse, die nicht immer angenehm ist, die richtigen Schlüsse zu ziehen, um dann mit größerem Wissen ein neues Projekt in Angriff zu nehmen, erhöht die Chance für Erfolg.

Natürlich können wir nicht von vorne anfangen. Was wir aber können, ist die Geschwindigkeit des Scheiterns zu erhöhen, denn das hat die Analyse meiner Vergangenheit mir gezeigt.

Punkt 7

7. Patentrezepte für Misserfolge

Hier nun einige Ideen für Misserfolge, die natürlich nicht sein müssen. Manchmal ist es gut, das Negative zu kennen, damit wir es meiden und uns eine Alternative überlegen.

Misserfolge werden gefördert durch:

7.1. Zu einseitig positives Denken

Nur weil wir daran glauben oder es jemand uns einredet, dass mit dem richtigen Glauben alles möglich ist, kann ein gefährlicher Irrweg sein. Es ist ratsam, realistisch zu denken und eine positive Einstellung zum Leben zu entwickeln. Nur positives Denken kann gefährlich sein, genau wie zu pessimistisches Denken. Hier ein Beitrag zum Thema auf blueprints.

Beitrag: Realistisches Denken – die Vereinigung beider Pole führt zum Erfolg

Realistisches Denken – die Vereinigung beider Pole führt zum Erfolg 
  • Du musst nur wollen!
  • Du musst das positiv sehen!
  • Sorge dich nicht, lebe!
  • Du kannst alles schaffen!
  • Alles ist erreichbar!

Mit solchen Sätzen werden diejenigen eingefangen, die suchen. Sie wollen etwas erreichen, sind aber (noch) nicht in der Lage, den für sie richtigen Weg zu erahnen. So sind diese wertvollen Menschen oft Opfer von Sekten und Verführern.

Hier weiterlesen

7.2. Seine Stärken und Schwächen nicht kennen

Ein Pinguin ist kein guter Läufer, sondern ein phantastischer Schwimmer. Wir sollten unsere Stärken und Schwächen kennen, um Erfolge zu ermöglichen. 

Beitrag: Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein

Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein

Wir alle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, neigen aber dazu, ein vermeintliches Idealbild anzustreben. Das führt häufig dazu, dass wir vor allem unsere Schwächen wegtrainieren oder verbergen wollen. Dabei würde eine Konzentration auf unsere Stärken auf Dauer erfolgreicher sein. Doch wie kriege ich das hin? Lese hier über die drei notwendigen Schritte und nutze auch die Übung, um deine Stärken herauszufinden.

Einen Laufwettbewerb bei Olympia wird ein Pinguin nie gewinnen. Aber hast du mal einen Pinguin beim Schwimmen beobachtet? Schwimmen scheint eher seine Stärke zu sein.

Hier weiterlesen

7.3. Keine klaren Ziele oder Prioritäten haben

Der Zufall treibt die wenigsten an die Küste des Erfolges. Hilfreich ist es, sich ein Ziel zu setzen oder seine Richtung zu kennen, um seine Energien zu bündeln. Wer alles will, wird nichts bekommen oder wie es in einem ungarisches Sprichwort heißt:

„Wer zwei Hasen jagt, erwischt keinen.“

Hier findest du Anregungen zum Thema Ziele auf blueprints.

Beitrag: Wie Ziele setzen: das Geheimnis erfolgreicher Menschen

Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen

Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.

... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.

Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Lies hier, welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat. 

Hier weiterlesen

7.4. Sich klein reden und denken

Wer das tut, der verlässt zumeist seine Komfortzone nicht. Sie oder er bleibt bei dem, was vertraut ist, keine Gefahren birgt und relativ einfach getan oder gelöst werden kann. Doch häufig liegt der mögliche Erfolg in einer Zone jenseits des Komforts. Manchmal müssen wir schon etwas riskieren, uns mutig trauen, damit Erfolge möglich werden. Hier findest du vertiefende Informationen und Werkzeuge zum Thema auf blueprints.

Beitrag: Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg

Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg

Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten. 

Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.  

In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösenÄngste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.

Hier weiterlesen

7.5. Schuster bleib bei deinen Leisten

Ähnlich wie beim Rezept davor, sind Glaubenssätze gedankliche Fesseln und Bremsklötze für Entwicklung und Erfolg. Häufig in der Kindheit entstanden, können Glaubenssätze unsere Entwicklung im Erwachsenenalter boykottieren. So mächtig und wirksam sind sie. Wenn du dieses Thema vertiefen willst, dann lese hier auf blueprints.

Beitrag: Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten

Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten

Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.

Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.

Hier weiterlesen

Welches weitere Rezept für Misserfolg kannst du ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

Punkt 8

blueprints download 1000

8. Merk- und Reflexionskarte zum Thema

Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.

  • Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
  • Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
  • Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.
  

Punkt 9

9. blueprints-Pareto-Tipp: Misserfolge und Niederlagen bewältigen

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

„Akzeptiere, dass Misserfolge eine wichtige Beigabe zum Leben sind, ohne die Erfolg nicht möglich wäre. Analysiere die Gründe, ziehe deine Konsequenzen und schreite mutig und hoffnungsfroh weiter auf deinem Weg.“

 Punkt 10

10. Videos zum Thema "Misserfolge"

10.1. Video: Gescheiterte Start-Ups – Nach dem Misserfolg wieder aufstehen | DW Deutsch

Länge: 4:30 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Scheitern als Chance? | SWR Nachtcafé

Länge: 1:29 Stunden

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 11

11. Buchempfehlungen zum Thema "Misserfolge"



🛒 "Misserfolge" auf Amazon anschauen ❯

 

Punkt 12

12. Beiträge zu den Themen "Scheitern, Misserfolge und Niederlagen"

Hier findest du Zitate, Beiträge und hilfreiche Downloads zu den Themen "Scheitern, Misserfolge und Niederlagen".

„Fasst frischen Mut. So lang ist keine Nacht, dass endlich nicht der helle Morgen lacht.“

William Shakespeare (1564 -1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter  

Hier weiterlesen

- Anregung für die kommende Woche -

drei inspirierende fehleins

Kurzübung: Inspirierende Fehleinschätzungen und Misserfolge

Nach ersten Probeaufnahmen im Jahr 1933 schrieb der Aufnahmeleiter der US-amerikanischen Filmproduktions- und Filmverleihgesellschaft Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) über den Bewerber: "Kann nicht spielen! Etwas kahlköpfig! Kann ein bisschen tanzen!" Fred Astaire bewahrte diese Notiz über seinem Kamin in seinem Haus in Beverly Hills auf. 

Hier weiterlesen

Punkt 13

13. Weitere Beiträge zum Thema "Mental stärker werden"

Hier findest du weitere Beiträge, Übungen und Downloads zum Thema "Mental stärker werden",

mehr zu Mental stärker werden

➨ Mehr zum Thema "Mental stärker werden"

 

Punkt 14

14. Weitere Zitate zum Thema "Misserfolg"

„Das Gelingen ist manchmal das Endresultat einer ganzen Reihe missglückter Versuche.“

Vincent van Gogh (1853 - 1890), niederländischer Maler und Zeichner

„Bewahre mich vor dem naiven Glauben, es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge und Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen.“

Antoine de Saint-Exupéry

„Du brauchst Hilfe auf dem Weg zu Erfolg? Höre auf deine Misserfolge.“

 unbekannter Autor

 

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.