log blueprints 80x50

 

Zielerreichung - Anregungen, Downloads und Checklisten

Willkommen im Bereich Zielerreichung! Hier finden Sie Artikel, Downloads und sonstige Beiträge der blueprints-Redaktion zum Thema "Zielerreichung".

 
 

  • Alea iacta est – Bedeutung

    Brücke über Fluss

    Alea iacta est – Bedeutung, Herkunft und Beispiele (und zu Caesars verheerender Entscheidung)

    Die Redewendung "Alea iacta est" (lat., "Der Würfel ist geworfen worden") wird heute meist mit "Die Würfel sind gefallen" übersetzt. Korrekter, unter Berücksichtigung des Numerus, wäre jedoch die Übersetzung "Der Würfel ist gefallen" bzw. "geworfen (worden)".

    Beschrieben wird damit eine Situation, die unumkehrbar ist, deren Ausgang jedoch noch ungewiss ist. Die Redewendung wird heute genutzt, um auszudrücken, dass eine Entscheidung getroffen wurde und es kein Zurück mehr gibt.

    Herkunft

    Häufig wird der Satz mit Julius Caesar in Verbindung gebracht. Im Januar 49 v. Chr. stand dieser mit seinen Truppen vor dem Fluss Rubikon vor Rom. Eine Überschreitung des Flusses würde einen Rechtsverstoß darstellen und katastrophale Folgen haben. Suetons Biographie von Caesar zu Folge soll dann eine riesige Gestalt erschienen sein, die eine Trompete an sich riss und Alarm blies, worauf die Truppen den Fluss überschritten. 

    „Iacta alea est.“
    „Geworfen ist der Würfel.“

    Gaius Iulius Caesar (100 - 44 v. Chr.), römischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller, aus: Sueton, De vita Caesarum (Die Kaiserbiographien), 2. Jh. n. Chr. Divus Iulius 32 (Caesarbiographie)

    Caesar soll dann gesagt haben "Iacta alea est" ("Geworfen ist der Würfel"). Andere Quellen erzählen die Geschichte etwas anders, im Kern bleibt jedoch die Aussage Caesars. Er war sich bewusst, dass es jetzt kein Zurück mehr gab und sich nun zeigen würde, wer den Krieg gewann. 

    Darüber hinaus soll die Redewendung bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. vom griechischen Dichter Menander benutzt worden sein. 

  • Gordischer Knoten - Bedeutung

    Knoten an einer Deichsel

    Gordischer Knoten - Bedeutung & Herkunft | Erläutert: Den gordischen Knoten lösen bzw. durchhauen

    Herkunft: Diese Redensart geht zurück auf einen Bericht von den Taten Alexanders des Großen.

    Ein besonders kunstvoll verschlungener und für unentwirrbar gehaltener Knoten lag im Jupitertempel der Stadt Gordium in Phrygien. Wer diesen Knoten löste, sollte nach dem Orakel Beherrscher Asiens werden. Alexander der Große durchschlug ihn 333 v. Chr. kurzerhand mit seinem Schwert und "löste so den gordischen Knoten", wie Plutarch und Quintus Curtius Rufus berichten. Alexander trat daraufhin tatsächlich seinen "weltweiten" Siegeszug durch Asien an, der ihn bis nach Indien führte.

    Bedeutung | Heutige Verwendung der Redewendung

    Wenn wir heute sagen: "Den gordischen Knoten lösen bzw. durchhauen", dann beseitigen wir eine Schwierigkeit bzw. ein Hindernis durch eine energische Handlung oder lösen ein Problem - mit einem Schlag - auf gewaltsame Weise. 

  • 72-Stunden-Regel

    72 Stunden Regel lernen

    72-Stunden-Regel – nutze die Regel für deinen Erfolgsweg

    Die 72-Stunden-Regel ist eine großartige Stütze, wenn es darum geht, ein Vorhaben zu starten oder Veränderungen einzuleiten. Nutze auch du diese bewährte Regel, um nicht im Wunsch oder in der Absicht stecken zu bleiben.

    Hier findest du einfache Anregungen, Beispiele und hilfreiche Werkzeuge zum Thema. 

  • Aristoteles zu Zweck und Ziele

    ziel erreicht berg ht 564

    „Es gibt zwei Dinge, auf denen das Wohlgelingen in fast allen Verhältnissen beruht. Das eine ist, dass Zweck und Ziel der Tätigkeit richtig bestimmt sind, das andere aber besteht darin, die zu diesem Endziel führenden Handlungen zu finden.“

    Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), griechischer Philosoph

  • Die Osborne-Methode in 3 Schritten

    osborn methode apix

    Wer eine erfolgreiche Idee weiterentwickeln möchte, der hat mit der Osborn-Methode ein hilfreiches Werkzeug. Wir nutzen Sie im blueprints Team immer wieder, um Bestehendes zu verändern, anzupassen oder neue Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln. Am Beispiel von Jim, der eines seiner Bücher weiterentwickeln möchte, zeigen wir die Anwendung der Osborn-Methode auf. Nutzen auch Sie die Methode für Ihren Erfolg.

  • Das Was bedenke, mehr bedenke Wie

    Das Was bedenke, mehr bedenke Wie

    „Das Was bedenke, mehr bedenke Wie“

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter

  • Selbstdisziplin

    Selbstdisziplin lernen

    Selbstdisziplin lernen – die 16 geheimen Zutaten

    "Disziplin" klingt erst einmal nicht besonders attraktiv, aber ist für die persönliche Entwicklung und für Erfolg im Leben eine extrem wichtige Zutat.

    Talent ist hilfreich, Intelligenz schadet nicht, aber was immer dazukommen muss ist Selbstdisziplin. Ein Quäntchen Glück ist immer gut, doch wenn das Glück kommt, sollten wir vorbereitet sein. Deswegen soll dich dieser Artikel in die spannende und hilfreiche Welt der Selbstdisziplin führen. Vielleicht ist ja auch eine Idee für dich dabei, um ein bestimmtes Vorhaben endlich zu erreichen.  

  • Wollen und Nichtwollen

     

    wollen nichtwollen 2

    Wollen und Nichtwollen - So finden wir mehr Orientierung und Motivation

    Der römische Dichter und Philosoph Seneca schrieb einst: "Die meisten wissen nicht, was sie wollen; für sein ganzes Leben hat sich selten einer über sein Wollen und Nichtwollen entschieden. Täglich wechselt er Urteil und Wegrichtung, und so bleibt das Leben der meisten ein zielloses Hin und Her."

    Provokant könnte man auch sagen: "Der ziellose Mensch ist wie Treibgut auf dem See des Seins. Mal treibt er hierhin mal treibt er dorthin." Lesen Sie diesen kurzen Artikel und nutzen Sie auch die Kurzreflexion, um sich selbst zu testen.  

  • Das persönliche Erfolgsprogramm

    Erfolgsprogramm

    Das persönliche Erfolgsprogramm nutzen

    Patentrezepte blättern am wahren Leben ab. Das eigene Erfolgsprogramm hingegen ist einmalig und nachhaltig wirksam

    Aber zugegeben - es ist ein wenig mehr Aufwand. Aufwand, der sich schnell lohnt,  denn mit der Disziplin ist es manchmal so eine Sache. Die Ziele sind uns klar, wir wissen was zu tun ist, aber unser Wille ist voller Wankelmut. Anstatt konsequent auf das Ziel hinzuarbeiten, machen wir dann doch etwas anderes, was aus Bequemlichkeit, Gewohnheit und spontanem "Lustgewinn" getan wird. Wenn Sie das auch kennen, versuchen Sie bitte folgende Übung.

  • Erfolg ist kein Glück - Inspirationen und Übungen

    - sondern das Ergebnis zweckvollen Handelns.

    Das persönliche Erfolgsprogramm

    Mit der Disziplin ist es manchmal so eine Sache. Unsere Wünsche und Ziele sind uns klar, wir wissen eigentlich, was zu tun ist aber unser Wille ist voller Wankelmut. Anstatt mit Ausdauer und Geduld regemäßig auf das Ziel hinzuarbeiten, machen wir doch etwas anderes, was aus Bequemlichkeit, Gewohnheit und spontanem "Lustgewinn" getan wird. Wenn Sie das nicht kennen, dann hören Sie bitte hier auf zu lesen. Wenn Sie das kennen, versuchen Sie folgende Übung und lassen sich von den Inhalten, Videos, Dokumentationen, Zitaten sowie Buchempfehlungen inspirieren.

  • Zielvisualisierung

     zielvisualisierung anleitun

    Kraft und Ideen durch Zielvisualisierung

    In der Medizin, der Raumfahrt, der Pilotenausbildung oder auch im Leistungssport werden Techniken der Zielvisualisierung eingesetzt. Diese Techniken setzen Energiereserven frei und erhöhen die Konzentration auf die Zielerreichung.

    Ob nun private, berufliche oder gesundheitliche Ziele, entscheidend ist das disziplinierte und stetige Tun, um seine Ziele zu erreichen. Doch hier scheitern viele, denn der Weg ist häufig weit, die Ablenkungen groß und das "Tagesgeschäft" mit seinen Anforderungen an uns holt einen immer wieder ein.

  • Checkliste: Sind deine Ziele die richtigen für dich?

    ziele checkliste apix
     
    Finde heraus, ob deine Ziele die richtigen für dich sind. Beantworte die folgenden 7 Fragen möglichst spontan. 
     
    Nutze die Antworten, um Ziele zu streichen oder sie noch motivierender zu machen. Dies wird dich für Gefahren und Risiken sensibilisieren und dir Hinweise für sinnvolle Maßnahmen liefern.
     
  • Ziele formulieren

    Ziele formulieren

    Ziele formulieren: erlerne die Kunst, Motivation auszulösen

    Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen Wort ist so groß wie der zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz. So formulierte Mark Twain es einst so treffend. Was für einzelne Worte gilt, gilt auch für Formulierungen. Denn wenn du mit Zielen arbeitest, ist es wichtig, das Ziel eindeutig und motivierend zu formulieren. 

    Nutze die folgende Anleitung, um dein Ziel so aufzuschreiben, dass du aus deinen Wünschen Ziele machst, und diese dann so formulierst, dass der Erfolg wahrscheinlicher wird – nutze die einzelnen Schritte, um ein motivierendes Ziel zu formulieren – und mache einen Blitz daraus.. 

  • Eine Vision? Du Tagträumer!

    Eine Vision? Du Tagträumer!

    Eine Vision? Du Tagträumer – eine Ode an die "Spinner" aller Zeiten

    Sie wurden ausgelacht verspottet, für verrückt erklärt und mussten sogar um ihr Leben fürchten. Die Spinner und Visionäre der vergangenen und der heutigen Zeit.

    Lese hier einige Aussagen über diese Tagträumer und Illusionisten, ohne die die Welt heute ein wenig anders aussehen würde.    

  • Umkehrmethode – mit der Kopfstandtechnik zur Lösung

    Umkehrmethode – mit der Kopfstandtechnik zur Lösung

    Bei der Umkehrmethode – auch Kopfstandtechnik, Kopfstandmethode, Umkehrtechnik oder Flip-Flop-Technik genannt – wird das Problem auf den Kopf gestellt bzw. das Ziel ins Gegenteil verkehrt. Der zentrale Gedanke dieser Kreativitätstechnik ist, darüber nachzudenken, was man unterlassen oder unternehmen muss, um genau das Gegenteil dessen zu erreichen, was man eigentlich will. Hieraus ergeben sich dann Lösungsansätze.

    Wir zeigen, wie man diese Methode ganz einfach anwendet.

  • Dranbleiben

    Dranbleiben

    An Zielen dranbleiben – 20 Werkzeuge, Hilfsmittel und Tipps, damit es mit deinen Vorhaben klappt

    Der Wunsch ist da. Das Ziel ist klar und der Anfang ist gemacht. Voller Tatendrang und Energie werden die ersten Maßnahmen realisiert, um das Ziel zu erreichen. Die ersten Schritte sind gegangen und es fühlt sich gut an.

    Doch zwei oder drei Wochen später werden die Aktivitäten für das Ziel immer weniger. Die Ausreden werden besser und häufiger, wie zum Beispiel:

    • "Es ist doch eigentlich ganz gut so wie es ist!"
    • "Ich habe ja noch so viele andere Aufgaben!"
    • "Man muss sich auch mal erholen."

    Wie also bleiben wir konsequent dran an unseren Wünschen, Vorhaben, Projekten und Zielen – an dem, was uns wirklich wichtig ist? 

  • Morgenstund hat Gold im Mund – Bedeutung

    Morgenstund hat Gold im Mund

    Morgenstund hat Gold im Mund – Bedeutung, Erklärung

    "Morgenstund hat Gold im Mund" verdankt seine Herkunft der genauen Übersetzung des lateinischen Lehrbuchsatzes "aurora habet aurum in ore". Das lateinische Sprichwort bezieht sich auf die personifizierte Morgenröte (lat.: aurora), die Gold im Mund und im Haar trägt.

    Das Sprichwort bringt zum Ausdruck, dass sich frühes Aufstehen lohnt, weil man am Morgen gut arbeiten kann und der Frühaufsteher mehr erreichen würden.

    "Morgenstund hat Gold im Mund" wurde zuerst in einem Brief des Erasmus von Rotterdam an seinen Schüler Christian Northoff nachgewiesen. Er nutzte jedoch das lateinische Sprichwort "aurora musis amica" (die Morgenstunde ist die Freundin der Musen).

    Außerdem trägt ein großartiges Gedicht des deutschen Lyriker, Erzähler und Maler Joachim Ringelnatz diesen Namen. Es geht so:

    Morgenstund hat Gold im Mund

    Ich bin so knallvergnügt erwacht.
    Ich klatsche meine Hüften.
    Das Wasser lockt. Die Seife lacht.
    Es dürstet mich nach Lüften.

  • Zielvereinbarungsgespräche

    zielvereinbarungsgespraecheZielvereinbarungsgespräche: Ziele mit Mitarbeitern erarbeiten und vereinbaren
    Mitarbeiter wissen häufig am besten, mit welchen Zielen und Maßnahmen sie zur Erreichung der Abteilungsziele beitragen können. Die Führungskraft hat im Idealfall nur die Aufgabe, die einzelnen Mitarbeiterziele auf Zielkonfliktezu überprüfen bzw. durch richtiges Fragen und Hilfe bei der Ausformulierung der Ziele Klarheit - ggf. auch in Bezug auf die zu gestaltenden Maßnahmen zu schaffen.

  • Burnout erkennen

    Mann sitzt am Meer

    Wie Burnout erkennen? Die Symptome und die 5 Phasen

    Was haben immer mehr Landwirte, Alleinerziehende, Jugendliche und Spitzenmanager gemeinsam? Das Gefühl der völligen Erschöpfung – totale Hoffnungslosigkeit! Burnout heißt es dann lapidar.

    Doch was bedeutet das? Welche Anzeichen sind zu erkennen? Welche Phasen gibt es und wie können wir vorbeugen?

    Lies hier 14 Empfehlungen und auch das 7-minütige Video zum Thema ist sehr zu empfehlen.

  • Übung: Jahresrückblick und -ausblick

    Übung: Jahresrückblick und -ausblick

    Um Ideen, Mut und Kraft für das kommende Jahr zu tanken, empfiehlt es sich, das vergangene Jahr ganz bewusst zu betrachten. Nutzen Sie die folgende Übung, um kraftvolle Ziele zu formulieren und um noch besser Prioritäten zu setzen.

    So tragen Sie dazu bei, dass das Glück an Ihre Tür klopft.

  • Projektplanung einfach erklärt

    Projekte planen

    Projektplanung einfach erklärt – die 5 hilfreichen Prinzipien, auch privat

    Der Volksmund weiß: "Gut vorbedacht – schon halb gemacht." Doch leider werden viele Projekte schlecht geplant. Ob Hausbau, berufliche Projekte etc., nutze diese fünf bewährten Prinzipien.

    Lies hier über die einfachen und bewährten Planungsprinzipien für private und berufliche Projekte. Hilfsmittel als Downloads, Informationen und nützliche Anregungen sollen dir dazu dienen, das nächste Projekt erfolgreich zu planen. 

  • Qualitative und quantitative Ziele im Vertrieb

    Qualitative und quantitative Ziele im Vertrieb

    Qualitative und quantitative Ziele im Vertrieb

    Was nutzen die großartigsten Produkte, wenn sie im Lager liegen? Was hilft die beste Dienstleistung, wenn sie keiner verkauft? Nur wenn sich Mitarbeiter finden, die Spaß am Umgang mit Menschen haben, Begeisterung für Produkte auslösen können und Interessenten den Nutzen klar darstellen können, findet ein Unternehmen Zielgruppen, die in Produkte und Dienstleistungen investieren. 

  • Unternehmensziele finden

    Unternehmensziele findenErfahren Sie, wie Sie Unternehmensziele finden. Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Anwendung von Kreativitätstechniken gelegt. Am Ende des Artikels finden Sie eine Zusammenstellung von Techniken, Hilfsmittel und weitere hilfreichen Informationen.

  • Ziele als Führungskraft richtig formulieren

    ImageDie Ziele sind gefunden. Nun müssen Sie im Unternehmen und bei den Kunden verbreitet und gelebt werden. Der Erfolg hängt dabei maßgeblich davon ab, Ziele richtig zu formulieren.

    Schreibe kurz - und sie werden es lesen.
    Schreibe klar - und sie werden es verstehen.
    Schreibe bildhaft - und sie werden es im Gedächtnis behalten.
    Joseph Pulitzer
  • Zielbeziehungen

    zielbeziehungenZiele können nicht als Bäume in der Landschaft betrachtet werden - es herrschen umfangreiche Zielbeziehungen zwischen den einzelnen Zielen eines Menschen oder eines Unternehmens.

    Die Überprüfung derKonsistenz(im Sinne von Zusammenhalten) der Ziele ist ein wichtiger Aspekt bei der Arbeit mit Zielen im Unternehmen.

Seite 1 von 3

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.