log blueprints 80x50

 

Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode

Ob du die Schule beendet hast, deine Lehre oder dein Studium. Ob du in deiner Tätigkeit unglücklich bist oder gekündigt wurdest, da draußen wartet irgendwo dein Traumberuf und er auf dich.

Das Leben ist zu kurz für eine Arbeit, die du nicht magst. Traue dich, deinen Traumberuf zu suchen und zu finden. Wir alle wissen, was machbar ist, wenn wir für etwas begeistert sind. Natürlich sollte eine realistische Selbsteinschätzung dazukommen. Nutze die 7-Schritt-Methode, um deinen Traumberuf zu finden

Traumberuf finden

 „Ein verfehlter Beruf verfolgt uns durch das ganze Leben.“

Honore de Balzac (1799 - 1850), französischer Schriftsteller

Inhalt: Traumberuf finden

trenner blanko

1. Was war dein Traumberuf?

Meine erste Freundin, sie war (6), wollte Tierärztin werden. Bei anderen Mädchen war es Stewardess und bei den Jungen Kranführer, Feuerwehrmann oder Flugkapitän. Doch dann kommt das Leben. Wir gehen zur Schule, machen eine Ausbildung oder studieren.

Unsere Eltern oder Großeltern haben ihre Ideen, was aus dem Kind werden soll. Bekannte und Freunde geben ebenfalls Anregungen. Doch was wollen wir?

Die folgende 7-Schritt-Methode soll dir helfen, deinen Traumberuf zu finden. Du bekommst eine bessere Selbsteinschätzung und erhältst erste Ideen, wie du dich auf den Weg machen kannst, um deinen Traumberuf auszuüben. Ob du nun mit der Berufswahl startest oder ob du eine neue Stelle finden möchtest, die Vorgehensweise ist die selbe. 

Aber bevor du den Artikel liest, mache bitte erst einmal bei der anonymen Umfrage mit. So stimmst du dich auf das Thema ein und du erfährst, wie es anderen ergeht bzw. ergangen ist. 

Was hat dich bis jetzt gehindert, deinen Traumberuf auszuüben?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich kenne meinen Traumberuf noch nicht. 1877 Stimmen
Irgendetwas hält mich zurück. 723 Stimmen
Es fehlt mir ein wenig an Mut. 684 Stimmen
Mir fehlt die Ausbildung. 445 Stimmen
Ich hatte bis dato andere Herausforderungen, um die ich mich kümmern musste. 374 Stimmen
Ich bin zu alt. 339 Stimmen
Mein Umfeld wollte, dass ich etwas anderes mache. 285 Stimmen
Ich bin zu jung. 280 Stimmen
Mir fehlt dazu das Talent. 236 Stimmen
Diesen Beruf gibt es nicht. 201 Stimmen
Ich bin schon einmal gescheitert. 178 Stimmen
 
Einen weiteren Grund ergänzen

Welche Gründe fehlen hier aus deiner Sicht?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Ich hatte immer das Gefühl, dass das nur Studierte können. Aber mit der Zeit habe ich gemerkt, dass das nicht stimmt und vielmehr die Leidenschaft für den Beruf entscheidend war. Es gibt fast immer "Umwege" zum Traumberuf. ;-)

Antwort 2
Viele Probleme

Antwort 3
Corona.

Antwort 4
Zu wenig Talent.

Antwort 5
Ich scheine immer wieder falsche Entscheidungen zu treffen.

Antwort 6
Meine Beruf war gut, meine Interessen haben sich aber geändert.

Antwort 7
Mein Hobby wäre mein Traumberuf. Bevor ich damit was verdienen kann, sollte ich nebenher arbeiten können.

Antwort 8
Corona "hackt" seit 9 Monaten dazwischen.

Antwort 9
Die Rahmenbedingungen (z.B. Raubtierkapitalismus) benachteiligen einen guten Charakter. Wenn man wirklich Gutes auf dieser Welt bewirken will (und nicht egoistisch nach Reichtum oder Macht streben will) macht man sich Feinde und erleidet viele Nachteile. (Extremfall: Gandhi, M.L.King, Snowden, Assange u.v.m.)

Antwort 10
Ich habe keine Möglichkeit gefunden, zu tun, was ich für richtig hielt.

Antwort 11
Gesundheitsbedingt bzw. durch Krankheiten.

Antwort 12
Da ich noch in der 9ten klasse bin, weiß ich noch nicht genau, was für mich kommen wird.

Antwort 13
Ging bisher zur Schule.

Antwort 14
Mein Abi.

Antwort 15
Sicheres Einkommen.

Antwort 16
Ich kann die Kosten dafür nicht aufbringen.

Antwort 17
Gesundheitliche Schicksalsschläge

Antwort 18
Bezahlung niedrig, Sicherheit

Antwort 19
Ich habe nicht den verlangen Notendurschnitt.

Antwort 20
Ich mir fehlen Kenntnisse aus diversen Bereichen, um auch nur den Einstellungstest zu bestehen.

Antwort 21
Ein anderer Beruf hat sich als besser herausgestellt.

Antwort 22
Endlich Geld verdienen.

Antwort 23
Ich kann mich nicht entscheiden zwischen den vielen Möglickeiten.

Antwort 24
Money

Antwort 25
Damit lässt sich kein Geld verdienen.

Antwort 26
Gesundheitliche Einschränkungen

Antwort 27
Es fehlt mir an Geld, um eine neue Ausbildung zu machen.

Antwort 28
Mir fehlt das Geld für die Ausbildung.

Antwort 29
Probleme

Antwort 30
Unsicherheit

Antwort 31
Ich habe die finanziellen Mittel nicht

Antwort 32
Mein Wunsch ist zu künstlerisch und ich habe die Sicherheit eines guten Einkommens gewählt.

Antwort 33
Es gibt heute so viele Berufsmöglichkeiten. Ich kann niemals alle, die in Frage kommen, ausprobieren.

trenner blanko

2. Die 7-Schritt-Methode

Nutze diese Methode, um deinen jetzigen Beruf zu prüfen oder um deinen Traumberuf zu finden. Bitte haste nicht durch die Schritte. Lass dir Zeit, denn es geht schließlich um eine Aufgabe, die maßgeblich deine Lebenszeit und -energie benötigt und einen Teil deines Glückes ausmacht.

 bp 1

2.1. Notiere deine Stärken und Schwächen

Um den Traumberuf zu finden und später erfolgreich auszufüllen, ist die Kenntnis über die eigenen Stärken und Schwächen wichtig. Nicht immer sind uns diese bewusst. Einerseits, weil wir die Erkenntnisse über unsere Schwächen nicht wahrhaben wollen oder sie verdrängen, andererseits, weil wir zu wenig oder keine Rückmeldungen über unsere Stärken und Schwächen bekommen.

Lerne dich selber besser kennen und werde so nicht nur "selbst-bewusster", sondern erhalte zusätzlich die Möglichkeit zu überlegen, wo du deine Stärken besonders gut einsetzen kannst. Ein weiterer Vorteil ist, dass du bei der Bewerbung zumeist eh gefragt wirst, wo du deine Stärken und Schwächen siehst. Dann eine passende Antwort zu haben, ist nicht von Nachteil.

Nicht immer reicht das Talent

Ich wollte als junger Mann Tennisprofi werden. Das begeisterte mich, aber ich musste mir eines Tages eingestehen, dass mein Talent dafür nicht reicht. Denn das Niveau zu erreichen, wo im Tennissport Geld verdient wird, ist extrem hoch.

Beantworte bitte die folgenden Fragen:

  • Was kann ich besonders gut?
  • Was sagen andere über meine Stärken?
  • Was kann ich weniger gut?
  • Wie würde eine mir wichtige Person meine Schwächen beschreiben?

Hier einige Beispiele als "Starthilfe":

  • kann vor Leuten reden; beredsam
  • finde neue, andere Lösungen; kreativ
  • habe einen langen Atem, wenn ich etwas will; geduldig
  • kann sich verständlich ausdrücken
  • kann gut andere motivieren
  • kann mich in ein Team einbringen
  • kann gut schreiben
  • arbeite strukturiert und mit Plan
  • bin zielstrebig und kann mich gut organisieren
  • bin ungeduldig
  • bin übertrieben sparsam; geizig
  • traue mir wenig zu
  • kann den Tag gut organisieren

Nach diesem Schritt befragst du jemanden aus deinem privaten Umfeld nach deinen Stärken und Schwächen.

Wie wirst du von jemand gesehen, der dich gut kennt? Höre nur zu und rechtfertige dich nicht. Es ist nur eine Sichtweise des anderen auf dich. Diese Sicht ist weder falsch noch richtig. Es ist einfach eine weitere Sicht auf dich. Vergesse bitte nicht, dich zu bedanken, auch wenn deiner Meinung nach unerfreuliche Eigenschaften aufgetaucht sind.

Notiere bitte, was gesagt wird und nicht, was du hören möchtest.

Eine weitere Person zu befragen, kann nicht schaden.

Hier findest du den kostenlosen Leitfaden auf blueprints.de: Analyse der Stärken und Schwächen

traumberuf leben zu kurz 1000

Welche Stellen begeistern dich? Welche Stellen willst du nicht und aus welchem Grund?

bp 2

2.2. WIE willst du arbeiten?

Im Traumberuf ist auch wichtig, wie gemeinsam gearbeitet wird. Wie geht man miteinander um. Der Umgangston bei der Bundeswehr ist zwangsläufig ein anderer als in einem Architekturbüro. Aber auch in Firmen der gleichen Branche werden unterschiedliche Werte gelebt. Wenn deine Vorstellungen vom WIE (Werte) zu denen des Unternehmens oder deiner beruflichen Aufgabe passen, bist du deinem Traumberuf einen großen Schritt näher gekommen.

Es geht um die Art und Weise, wie du mit anderen arbeiten möchtest und wie du Aufgaben lösen willst. Wie wird miteinander gearbeitet, kommuniziert, wie werden Konflikte gelöst …? Schreibe auf, WIE du arbeiten möchtest:

  • Aufgaben werden abgestimmt
  • Es gibt klare Anweisungen
  • Die Mitarbeiter bekommen klare Anweisungen
  • Konflikte werden gleich angesprochen
  • Lösungen werden im Team gesucht
  • Die Mitarbeiter helfen sich gegenseitig
  • Man kann eigenständig arbeiten
  • Der Umgangston ist freundlich
  • Mitarbeiter sind stolz, im Unternehmen zu arbeiten
  • Führungskräfte fördern ihre Mitarbeiter
  • Die Arbeitszeit kann flexibel eingeteilt werden …

Wenn du weißt, WIE du arbeiten möchtest, kommunizieren willst, im Team arbeiten möchtest, dann hast du weitere gute Anhaltspunkte für deinen Traumberuf, für die Stellen, die in Frage kommen.

Du möchtest tiefer in das Thema Werte eintauchen? Hier findest du einen Beitrag auf blueprints mit Anleitung.

Beitrag: Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest

Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest

Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen

Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.

Hier weiterlesen

KarriereErfolg_Bewerbung_728x90

 

„Was immer du tun kannst oder wovon du träumst - fange es an. In der Kühnheit liegt Genie, Macht und Magie.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter

bp 3

2.3. Deine Glaubenssätze

Notiere deine Glaubenssätze zum Thema Arbeit und Beruf.

Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum ist. Sie leiten uns an, wie wir mit uns und der Welt um uns herum umgehen, wie wir uns am besten in ihr "bewegen".

Glaubenssätze entwickeln sich im Laufe unseres Lebens aufgrund von Erziehung, automatischer Übernahme von anderen, Vorbildwirkungen, eigenen Erfahrungen und sonstigen Einflüssen aus der Umwelt. Sie helfen uns auch durch weitere Botschaften, die wir aufgrund der bereits vorhandenen Glaubenssätze für richtig halten und die deshalb in eine bestimmte Richtung deuten.

Oft ist uns die Herkunft von Glaubenssätzen im Laufe unserer Entwicklung nicht mehr bewusst. Wir wissen meist auch nicht mehr, aus welchem Grund sie einmal für uns hilfreich waren. Jeder von uns ist zutiefst von Glaubenssätzen geprägt. Sie können unser Leben leichter oder schwerer machen. Wir entscheiden selbst, wie wir mit ihnen umgehen.

Manche unserer Glaubenssätze entbehren heute eventuell jeder Grundlage, weil sich unser Leben verändert hat. Sie sind sinnlos geworden, andere wiederum sind nicht mehr nützlich oder sogar hinderlich. Aber du kannst jederzeit selbst entscheiden, welche Glaubenssätze für dich noch zweckmäßig sind, wenn du sie kennst.

Beispiele für Glaubenssätze

  • Vergiss nie, wo Du herkommst
  • Was du beginnst, musst du zu Ende führen
  • Schuster, bleib bei deinen Leisten
  • Man muss nur wollen
  • Ohne Fleiß kein Preis
  • Man muss positiv denken
  • Gott sieht alles
  • Nur wer wagt, der gewinnt

Spüre deine Glaubenssätze auf und notiere sie. Anschließend überlegst du, ob der jeweilige Glaubenssatz noch Sinn macht. Prüfe auch, ob der jeweilige Glaubenssatz dich auf dem Weg zum Traumberuf behindern könnte. Gehe in dich und versuche, deine Glaubenssätze bewusst zu verändern, falls du es als notwendig erachtest.

"Man muss nur wollen …" hat zum Beispiel viele dazu gebracht, die eigenen Möglichkeiten zu überschätzen. Viele mussten das mit erheblichen gesundheitlichen Schäden wie Unfällen, psychosomatischen Symptomen, Burn-out-Syndrom u. a. bezahlen.

Prüfe deine Glaubenssätze und beantworte die folgenden Fragen:

  • Woher kenne ich das bzw. von wem "habe" ich das?
  • Ist das heute noch nützlich und hilfreich?
  • Welcher Glaubenssatz wäre eine sinnvolle Alternative?
  • Wie kann ich den neuen "Glaubenssatz" verankern?

Hier einige Beispiele bekannter Glaubenssätze und mögliche Alternativen. Kommen dir einige bekannt vor?

Glaubenssatz  Alternative
Vergiss nie, wo du herkommst  Sei dir klar, wo du hin willst
Was du beginnst, musst du zu Ende führen         Erkenne, wenn es nicht passt
Schuster, bleib bei deinen Leisten Nutze die besten Möglichkeiten            
Man muss nur wollen Prüfe sorgfältig, was du willst
Ohne Fleiß kein Preis Sei lieber intelligent

 

Auch zu diesem Thema findest du einen vertiefenden Beitrag auf blueprints. Bitte nutze ihn, wenn du denkst, dass das Thema Glaubenssätze dich auf dem Weg zum Traumberuf unterstützen könnte.

Beitrag: Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten

Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten

Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.

Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.

Hier weiterlesen

 

bp 4

2.4. Deine Motive - Was treibt dich an?

Notiere jetzt, was dich antreibt. Was sind deine Motive? Was soll der Traumberuf bei dir befriedigen?

  • Sicherheit (z. B.: finanziell)
  • Entdeckung (z. B.: Abenteuer)
  • Ansehen (z. B.: Anerkennung von anderen)
  • Fürsorge für andere (z. B.: Menschen helfen)
  • Wohlbefinden (z. B.: wenig Stress)

Sei unbedingt ehrlich zu dir. Höre tief in dich hinein und akzeptiere deine Bedürfnisse und Motive.

Es macht wenig Sinn, bei starkem Harmoniebedürfnis seinen Job bei der Bundeswehr oder bei der Polizei zu suchen.

KarriereErfolg_Bewerbung_728x90

bp 5

2.5. Prüfe bitte die Bilder

Du weißt jetzt mehr über deine Stärken, Schwächen, Werte, Glaubenssätze und deine Antreiber.

Als du dich mit dem Thema beschäftigt hast, welcher Beruf ging dir dabei immer wieder durch den Kopf?

  • Du hattest vielleicht gute Gründe gegen den Beruf, aber trotzdem tauchte er immer wieder auf.
  • Deine Glaubenssätze verhinderten, dass du in die Richtung gegangen bist.
  • Andere haben es dir ausgeredet.
  • Du warst noch zu jung.
  • Du kanntest negative Vorbilder in diesem Bereich. 

Stelle dir vor, du würdest in diesem Beruf arbeiten. Wie fühlt sich das an? Funkeln deine Augen bei dem Gedanken und würdest du am liebsten gleich loslegen?

Wenn ja, dann bist du deinem Traumberuf auf der Spur. Überlege bitte auch, welche Berufe diesem ähnlich sind. Eine Krankenschwester kann überlegen, ob ein Pflegedienst für Senioren eine Alternative ist.

Wenn du Polizist werden wolltest, kann ein guter Wachdienst eine Alternative sein.

Beispiel: Mark wollte Psychologie studieren und Menschen helfen, die seelische Probleme haben. Das Problem war nur, dass der Freund seines Vaters als Therapeut arbeitete und sein Auftreten gefiel Mark so gar nicht. Er hatte immer den Eindruck, dass er mit der Eigentherapie gescheitert war und nun versuchte, anderen zu helfen. Mark suchte eine Alternative ... und fand sie. Er fand seinen Traumberuf und wurde Coach im Bereich Management und Führung.

Wenn nein, lege deine Notizen zur Seite und gehe spazieren.

Bitte denke dabei über die folgende Frage nach:

Wie will ich in 10 Jahren leben?

Achte dabei auf die verschiedenen Bereiche deines Lebens und auf zentrale Themen wie Partnerschaft, Familie, Beruf, Hobby, Finanzen, Ausbildung …

Du könntest auch den Beitrag mit Übung "Mein Zielbild" nutzen, um mehr Ideen, Motivation und Klarheit zu erhalten.

Wie du ein Zielbild erstellst, das dich wie auf Flügeln trägt

Zielbild entwickeln – Motivation und Klarheit gewinnen

Bilder spielen in unserem Leben eine herausragende Rolle. Sie können motivieren, uns anziehen, uns beflügeln, aber uns auch verwirren, uns reizen, uns ängstigen ... Die Werbemacher kennen die manipulative Wirkung von Bildern.

Wer Klarheit und Motivation gewinnen möchte, dem empfehlen wir die Erstellung eines Zielbildes. Nutze die Wirkung und Macht der Bilder auf deinem Lebensweg. Es ist ganz einfach und macht Spaß. Nutze dazu diesen Beitrag und die Anleitung.

Hier weiterlesen

 

Danach starte von vorne. Hast du nach einem erneuten Durchgang weiterhin keine Idee, in welcher Richtung dein Traumberuf liegt, ist es empfehlenswert, den Begriff Traumberuf neu zu definieren. Vielleicht ist es kein Traumberuf, sondern eine Arbeit, die du als sinnvoll ansiehst und die dir ausreichend Freiraum für andere wichtige Aktivitäten gibt. Oder es ist eine Arbeit, die dir finanzielle Sicherheit gibt und die Möglichkeit schafft, dass du dich um deine Kinder bestmöglichst kümmern kannst. Finde deine Definition vom Traumberuf und gleiche sie mit deinen Stärken, Schwächen, Antreibern etc. ab.

traumberuf 1001

bp 6

2.6. Starte durch und verlasse die Komfortzone

Wenn du deinen Traumberuf gefunden hast, solltest du etwas tun. Bitte überlege:

  • Haben ich bereits die notwendige Qualifikation?
  • Wo könnte ich ein Praktikum machen?
  • Welche Ausbildung brauche ich?
  • Wo gibt es Praktikumsbörsen?
  • Wie kann ich anderen zeigen, dass ich von meinem Traumberuf begeistert bin?
  • Brauche in ein Studium? Was ist mit Fern-Universitäten oder Online-Ausbildungen?
  • Wer arbeitet in meinem Traumberuf, den ich fragen könnte?

Schreibe die Maßnahmen auf. Versuche, mindestens 20 Maßnahmen zu finden, die du im Anschluss bitte gewichtest. Als Gewichtungs-Schema könntest du zum Beispiel Folgendes nutzen:

A-Aufgabe: Wichtig und zeitlich dringend (Beispiel: Im Web nach Praktika suchen)
B-Aufgabe: Wichtig und zeitlich nicht so dringend (Beispiel: Gerds Vater ansprechen.)
C-Aufgabe: Weniger wichtig und zeitlich nicht so dringend (Beispiel: Anzeige aufgeben)

Schreibe alle Maßnahmen auf eine Seite (Block, Notizbuch, Word, Outlook …). Schreibe zu jeder Maßnahme die Gewichtung (A-C) und bis wann du sie erledigen willst (1. März 20xx).

Manchmal brauchen wir ein bisschen Mut, um die eigene Komfortzone zu verlassen. Hier ein Beitrag mit Anregungen zum Verlassen der Zone. Ein weiteres Phänomen ist der Jonas-Komplex, der einem auf dem Weg zum Traumberuf ebenfalls im Weg stehen könnte.  

Wie und warum die Komfortzone erweitern

Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg

Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten. 

Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.  

In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösenÄngste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.

Hier weiterlesen

Jonas Komplex Bedeutung und Überwindung – 8 Werkzeuge für mehr persönliche Größe

Jonas Komplex Bedeutung und Überwindung – 8 Werkzeuge für mehr persönliche Größe

Vielleicht kennst auch du dieses Phänomen oder beobachtest es an anderen. So mancher hat Angst vor der eigenen Courage, Angst vor der eigenen Größe. Der US-amerikanische Psychologe Abraham Harold Maslow hat als einer der Gründerväter der Humanistischen Psychologie dieses Problem untersucht und ihm einen Namen gegeben: Der Jonas Komplex!

Lies in diesem Artikel, welche Bedeutung der Jonas Komplex hat, welche Nachteile er mit sich bringt und wie wir ihn überwinden können. Wir haben für dich Übungen und Werkzeuge sowie eine Merkkarte als kostenlosen Download zusammengestellt. 

Hier weiterlesen

 

bp 7

2.7. Bleibe dran am Traumberuf

Visualisiere deinen Traumberuf von Zeit zu Zeit. Einen Leitfaden dazu findest du hier:

Leitfaden: Zielvisualisierung

Weitere Werkzeuge, um dranzubleiben, findest du im folgenden Beitrag.

Wie du an deinen Zielen dranbleibst – 10 Hilfsmittel

An Zielen dranbleiben – 20 Werkzeuge, Hilfsmittel und Tipps, damit es mit deinen Vorhaben klappt

Der Wunsch ist da. Das Ziel ist klar und der Anfang ist gemacht. Voller Tatendrang und Energie werden die ersten Maßnahmen realisiert, um das Ziel zu erreichen. Die ersten Schritte sind gegangen und es fühlt sich gut an.

Doch zwei oder drei Wochen später werden die Aktivitäten für das Ziel immer weniger. Die Ausreden werden besser und häufiger, wie zum Beispiel:

  • "Es ist doch eigentlich ganz gut so wie es ist!"
  • "Ich habe ja noch so viele andere Aufgaben!"
  • "Man muss sich auch mal erholen."

Wie also bleiben wir konsequent dran an unseren Wünschen, Vorhaben, Projekten und Zielen – an dem, was uns wirklich wichtig ist? 

Hier weiterlesen

Bleibe bitte auch dran, wenn kleine Misserfolge auftauchen. Diese sind zumeist eine natürliche Beigabe auf dem Weg zum Angestrebten. Hier findest du einen Beitrag zum Thema:

Wie Misserfolge uns stärken

Misserfolge und Niederlagen verarbeiten: wie wir uns zum Erfolg scheitern

Die meisten von uns haben bereits Niederlagen und Misserfolge erlebt. Ob beruflich oder privat – Misserfolge gehören zum Leben dazu. Was den großen Unterschied ausmacht, ist der Umgang mit dem Misserfolg. Schwächt er mich oder stehe ich auf und gehe gestärkt weiter auf meinem Weg.

Wir sollten auch eines bei Misserfolgen und Niederlagen bedenken: Nicht selten sind sie der für uns fehlende Baustein zum Erfolg.

Hier findest du eine Vorgehensweise, Beispiele und Tipps, wenn du oder jemand in deinem Umfeld Misserfolg erlebt. Tanke Motivation, Inspiration und Ideen für den weiteren Weg.

Beispiele, Werkzeuge, Anregungen und Tipps rund um das Thema Misserfolge und Erfolge ► Misserfolge und Kopfkino ► Sich zum Erfolg scheitern in drei Schritten ► Beispiele aus der Geschichte ► Tipp aus dem Coaching ► Bücher und Videos ► Pareto-Tipp ► Bonus: Merk- und Reflexionskarte als Download

Hier weiterlesen

 

Sei mutig, kreativ und bleibe dran. Es geht um deinen Traumberuf, um deine Zukunft und um deinen Erfolg – da darf ein wenig Mut und Schweiß investiert werden.

„Trenne dich nicht von deinen Illusionen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben.“

 Mark Twain (1835 - 1910), amerikanischer Schriftsteller 

trenner blanko  

blueprints download 1000

3. Merk- und Reflexionskarte zum Thema

Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.

  • Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
  • Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
  • Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.
  

 trenner blanko

4. blueprints-Pareto-Tipp: Traumberuf finden?

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

„Das Leben ist zu kurz für eine Arbeit, die du nicht wirklich magst. Prüfe deine Stärken, Schwächen, Glaubenssätze und Werte und mache dich auf den Weg zum dem Job, den du liebst.“

trenner blanko

5. Bücher über den Traumberuf finden



🛒 "Traumberuf" auf Amazon anschauen ❯

trenner blanko

6. Videos zum Thema Traumberuf

Auf YouTube werden viele Berufsbilder vorgestellt, die einem einen guten ersten Eindruck vermitteln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat ein kurzes, einfaches Video zum Thema erstellt.

Länge: 2:06 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

trenner blanko

7. Weitere Beiträge, Übungen und Downloads zum Thema "Ziele"

Hier findest du auf blueprints weitere Beiträge, Übungen und Downloads.

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.